Ein detaillierter Einblick in die Sanierung, Aufarbeitung und Pflege von Sandstein
Sandsteinsanierung: Sandstein sanieren, schleifen und schützen durch den Stein-Doktor
In diesem Artikel schreiben wir über das Thema Sandsteinsanierung: Wie man Sandstein am besten sanieren, schleifen und schützen kann. Es ist ein umfassender Einblick in die Sandsteinsanierung und warum der Stein-Doktor der ideale Partner für die Pflege Ihrer Sandsteinplatten ist.
Sandstein ist ein vielseitiger Baustoff, der in vielen Bereichen Anwendung findet, von Terrassen und Hauswänden bis hin zu Kaminen und Mauern. Aufgrund seiner offenen Poren ist Sandstein jedoch besonders anfällig für Verschmutzungen. Der unsachgemäße Umgang mit Reinigung und Pflege kann dazu führen, dass Schäden an der Oberfläche entstehen, die das erneute Verschmutzen sogar beschleunigen. Der Stein-Doktor bietet spezialisierte Lösungen zur Sanierung, zum Schleifen und zur Imprägnierung von Sandsteinplatten an, die eine langanhaltende Schönheit und Funktionalität gewährleisten.
Die Besonderheiten von Sandstein verstehen
Um Sandsteinflächen richtig zu sanieren und zu schleifen, ist es wichtig, zunächst die Eigenschaften des Sandsteins zu verstehen. Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Sandkörnern besteht, die durch natürliche Prozesse, die sogenannte Diagenese, miteinander verbunden werden. Das am häufigsten vorkommende Mineral im Sandstein ist Quarz, das sehr widerstandsfähig gegenüber chemischer Verwitterung ist. Die Härte und Widerstandsfähigkeit des Sandsteins hängt jedoch stark vom Bindemittel der Sandkörner ab, das die Festigkeit des Steins bestimmt.
Diese Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des richtigen Reinigungsmittels und der richtigen Methode zur Bearbeitung von Sandstein. Die falsche Reinigung – sei es chemisch oder mechanisch – kann die Struktur des Sandsteins beschädigen und dazu führen, dass der Stein noch anfälliger für zukünftige Verschmutzungen wird. Um dies zu verhindern, setzt der Stein-Doktor auf spezialisierte Techniken, die den Stein schonen und seine Schönheit bewahren.
1. Grund- und Spezialreinigung von Sandstein
Die Reinigung von Sandstein ist ein essenzieller Schritt, um eine solide Basis für die weitere Behandlung zu schaffen. Da Sandstein eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit besitzt, ist er besonders anfällig für Flecken und Verschmutzungen. Bei der Grundreinigung wird die Oberfläche gründlich von Staub, Schmutz und organischen Rückständen befreit. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kommen Spezialreiniger zum Einsatz, die auf die jeweiligen Verunreinigungen abgestimmt sind.
Die richtige Reinigungstechnik und das passende Reinigungsmittel sind entscheidend. Eine zu aggressive Reinigung kann den Sandstein beschädigen und dessen Struktur verändern. Der Stein-Doktor verwendet daher schonende Reinigungsverfahren, um die ursprüngliche Schönheit des Sandsteins zu bewahren. Besonders wichtig ist die sofortige Anwendung der richtigen Technik bei Graffiti-Entfernungen, um ein Eindringen der Farbe in die tieferen Gesteinsschichten zu verhindern.
Zusätzlich zu den chemischen und mechanischen Reinigungsmethoden verwendet der Stein-Doktor auch innovative Verfahren wie das Vakuumstrahlen, das ohne Hochdruck, Wasser oder Chemie auskommt. Diese minimal-abrasive Technologie ist besonders umweltfreundlich und eignet sich hervorragend zur Reinigung empfindlicher Sandsteinoberflächen, beispielsweise in Innenräumen oder an Fassaden, die auf keinen Fall beschädigt werden dürfen.
2. Schleif- und Polierarbeiten für Sandsteinplatten
Die Schleif- und Polierarbeiten bei Sandsteinplatten zielen darauf ab, die Oberfläche zu glätten und gleichzeitig Verunreinigungen zu entfernen. Der Stein-Doktor bietet folgende Schleifmethoden an:
- Planschliff: Der Planschliff, auch Grobschliff genannt, beinhaltet das Entfernen tiefer Kratzer, Verschmutzungen und Unebenheiten. Nach dem Planschliff sind die Sandsteinplatten eben und frei von Fugenvertiefungen, was die Pflege und Reinigung erheblich erleichtert. Insbesondere für neu verlegte Sandsteinböden ist der Planschliff von Vorteil, da er die Basis für eine gleichmäßige und pflegeleichte Oberfläche bildet.
- Sanierungsschliff: Der Sanierungsschliff wird angewendet, um oberflächliche Kratzer und Gebrauchsspuren zu entfernen, ohne die Fugenstruktur zu beeinträchtigen. Der Stein wird im Diamant-Feuchtschliffverfahren bearbeitet, wodurch alle Kratzer beseitigt werden. So bleibt die natürliche Optik des Steins erhalten. Dieses Verfahren sorgt für eine deutliche optische Aufwertung der Oberfläche und trägt dazu bei, dass der Sandstein weniger anfällig für Schmutz und Verfärbungen ist.
- Reinigungsschliff: Wenn eine chemische Reinigung nicht ausreicht, kommt der Reinigungsschliff zum Einsatz. Dabei wird die Oberfläche mit Diamantpads leicht überschliffen, um starke Verschmutzungen, Zementschleier oder oberflächliche Kratzer zu entfernen. Diese Methode bietet sich besonders bei älteren Sandsteinflächen an, die durch jahrelange Nutzung verschmutzt oder stumpf geworden sind. Ein regelmäßiger Reinigungsschliff hilft, die Schönheit des Sandsteins langfristig zu bewahren.
Unabhängig von der Art des Schleifens kann der Sandsteinboden anschließend bis zur Politur geschliffen werden, um einen ansprechenden Glanz zu erzielen. Die Wahl der Schleiftechnik hängt von der spezifischen Anforderung und dem Zustand des Sandsteins ab. Eine Politur des Sandsteins bringt nicht nur eine ästhetische Aufwertung, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche gegenüber zukünftigen Beanspruchungen.
3. Imprägnierung von Sandstein
Um Sandstein langfristig zu schützen, ist die Imprägnierung der Oberfläche von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zur Oberflächenbeschichtung, die auf dem Stein verbleibt, dringt die Imprägnierung tief in das Material ein und schützt es von innen heraus. Die Imprägnierung hilft, die Wasseraufnahmefähigkeit des Sandsteins zu verringern und macht ihn widerstandsfähiger gegen Fleckenbildung.
Diffusionsoffene Imprägnierungen: Diese Art der Imprägnierung ermöglicht es dem Stein weiterhin zu “atmen
Wir sanieren Ihren Sandstein in folgenden Bezirken:
1. Mitte
- Mitte
- Moabit
- Hansaviertel
- Tiergarten
- Wedding
- Gesundbrunnen
2. Friedrichshain-Kreuzberg
- Friedrichshain
- Kreuzberg
3. Pankow
- Pankow
- Prenzlauer Berg
- Weißensee
- Blankenburg
- Blankenfelde
- Buch
- Französisch Buchholz
- Heinersdorf
- Karow
- Niederschönhausen
- Rosenthal
- Wilhelmsruh
4. Charlottenburg-Wilmersdorf
- Charlottenburg
- Charlottenburg-Nord
- Grunewald
- Halensee
- Schmargendorf
- Westend
- Wilmersdorf
5. Spandau
- Spandau
- Falkenhagener Feld
- Gatow
- Hakenfelde
- Haselhorst
- Kladow
- Siemensstadt
- Staaken
- Wilhelmstadt
6. Steglitz-Zehlendorf
- Steglitz
- Lankwitz
- Lichterfelde
- Zehlendorf
- Dahlem
- Nikolassee
- Wannsee
7. Tempelhof-Schöneberg
- Schöneberg
- Friedenau
- Tempelhof
- Mariendorf
- Marienfelde
- Lichtenrade
8. Neukölln
- Neukölln
- Britz
- Buckow
- Rudow
- Gropiusstadt
9. Treptow-Köpenick
- Alt-Treptow
- Plänterwald
- Baumschulenweg
- Johannisthal
- Niederschöneweide
- Altglienicke
- Adlershof
- Bohnsdorf
- Oberschöneweide
- Köpenick
- Friedrichshagen
- Grünau
- Müggelheim
- Rahnsdorf
10. Marzahn-Hellersdorf
- Marzahn
- Biesdorf
- Kaulsdorf
- Mahlsdorf
- Hellersdorf
11. Lichtenberg
- Lichtenberg
- Friedrichsfelde
- Karlshorst
- Neu-Hohenschönhausen
- Alt-Hohenschönhausen
- Fennpfuhl
- Rummelsburg
12. Reinickendorf
- Reinickendorf
- Tegel
- Konradshöhe
- Heiligensee
- Frohnau
- Hermsdorf
- Waidmannslust
- Lübars
- Wittenau
- Märkisches Viertel