Marmorpolitur – Wie man einen Marmorboden glänzend macht. Anbei ein Bericht mit Video zum Thema Marmorpolitur. Seit über 17 Jahren ist das polieren und glänzend machen von Marmor unser Metier. In vielen Haushalten ist Marmor zu finden und wir haben uns darauf spezialisiert diesen zu erhalten. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie lange Freude an Ihrem Marmorflächen haben. Bei Fragen rund um Ihren Marmorboden oder Ihre Marmorfliesen können Sie uns gerne anrufen unter der kostenfreien Rufnummer: 0800-1771971.
Marmorpolitur
Wie man einen Marmorboden glänzend macht
Wir lösen Ihr Marmor-Problem in 24 Stunden
Marmor ist ein schöner Naturstein, der von jeher für Arbeitsflächen, Böden und Wände benutzt wird. Und gerade Marmor im Bad oder bei Waschtischen, sowie natürlich auch schön gestaltete Wohnbereiche brauchen eine besondere Behandlung, aufgrund Ihrer mineralischen Zusammensetzung und Ihrer Entstehungsgeschichte. Jeder Marmor war in irgendwann einmal ein Sedimentgestein, also ein Kalkstein. Dazu später im Text mehr.
Bei einem Marmor handelt es sich also um ein säureempfindliches Weichgestein. Es ist normal das im Laufe der Zeit der Glanz des Marmors in der Oberfläche angegriffen ist (matt und zerkratzt). Dies kommt von mechanischen und chemischen Beanspruchungen. Wer sich einen Marmor in seinem Haus Objekt verlegt, muss Wissen das er von Zeit zu Zeit die Flächen aufarbeiten muss um das ursprüngliche Erscheinungsbild zu erhalten.
Wir haben uns darauf spezialisiert diese Kratzer und Verätzungen kostengünstig zu sanieren. Hierfür stehen uns unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Verfügung um den Glanz auf den Marmor wieder zu hervorzurufen, die Ich nachfolgend beschreibe.
Marmorpolitur – Wie man einen Marmorboden glänzend macht
Ein Marmor kann unterschiedlich zum glänzen gebracht werden. Marmor schleifen
Als erstes kann man Ihn wie auch im Werk mit Diamant Schleiftechnik in vielen Schleifgängen oft mit Korn 10.000 hoch schleifen, um ein optimales Schleifbild (Politur) zu gewinnen. Diese Technik ist in der Sanierung, also vor Ort allerdings nur schwer zu 100% nachzubilden, aber durchaus möglich.
Marmor Fensterbänke zum glänzen bringen
Wir bearbeiten Fußböden, Treppen, Podeste, Fensterbänke, Wände und Fassaden folgender Materialien:
Natursteine aller Art (Marmor, Granit, Schiefer, Cotto etc)
Terrazzo, Betonwerkstein
Beton und Estrich
Planschliff. Einschleifen neu verlegter Böden.
Der Planschliff/Grobschliff beinhaltet die Entfernung von tiefen Kratzern, Verschmutzungen, Unebenheiten, Verkantungen und Überzähnen. Zudem ist der Fußboden nach dem Einschliff frei von Fugenvertiefungen, sodass sich kein Schmutz mehr in den Fugen absetzen kann.
Reinigungsschliff
Überschleifen der Flächen in einem Arbeitsgang zum Beseitigen von starken Verschmutzungen (Verkrustungen, Zementschleier, etc) und oberflächlichen Kratzern.
Marmorpolitur – Wie man einen Marmorboden glänzend macht
Ein weiterer Weg einen Marmor zum glänzen zu bringen ist eine chemisch-mechanische Möglichkeit:
Hier kommt oft der chemisch- und mechanische Prozess der Kristallisation zur Anwendung. Es wird hierbei das kalkhaltige Gestein poliert. Mittels Stahlwollpads wird die Kristallisation (Flourkieselsäure) in das Gestein eigearbeitet. Dabei wandelt sich an der Oberfläche der Kalk in transparente Floursilikate, diese sind härter als der Calcit im Kalk
Vorteile einer Kristallisation:
Ausgezeichnete Politur ohne Beschichtung/Versiegelung und ohne aufwendiges Schleifverfahren
Die natürlichen Farben des Stein kommen wieder zum Vorschein
Erhärtung der Oberfläche und damit Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Kratzunempfindlichkeit
Verbesserte Reinigungsfreundlichkeit durch die Verdichtung der Oberfläche.
Wir bearbeiten Steinflächen in der Steinsanierung damit Ihr Stein auch nach Jahren noch sein ursprüngliches Erscheinungsbild behält oder wieder bekommt.
Im Bereich der Schleif- und Polierarbeiten, also der Steinsanierung können wir Natursteine aller Art bearbeiten, wie z. B. Marmor, Granit, Schiefer, Sandstein, Terrazzo, Beton oder Cotto. Wir führen dabei unterschiedliche Schleifarbeiten auf Ihren Steinböden und Steinwänden aus. Trockenschleifen ist lärmarm und staubfrei, hohe Schleifleistungen durch moderne Handschleifmaschinen und Bodenschleifmaschinen. Jeder Boden kann bis zur Politur geschliffen werden. Der Planschliff beinhaltet die Entfernung von tiefen Kratzern, Verschmutzungen, Unebenheiten, Verkantungen und Überzähnen. Zudem ist der Fußboden nach dem Planchliff frei von Fugenvertiefungen, sodass sich kein Schmutz mehr in den Fugen absetzen kann. Fugen und Steinplatten sind in einer Ebene. Der Stein ist dadurch reinigungsfreundlicher und pflegeleichter. Beim Reinigungsschliff schleifen wir die Flächen in einem Arbeitsgang zum Beseitigen von starken Verschmutzungen (Verkrustungen, Zementschleier, etc) und oberflächlichen Kratzern. Zur Steinsanierung gehört auch das Spachteln von Ausbrüchen und Rissen.
Marmorpolitur – Wie man einen Marmorboden glänzend macht
Marmor Fensterbänke zum glänzen bringen
Wenn es mal Probleme mit dem Marmorboden oder Ihren Marmorflächen geben können Sie einen Steinprofi rufen oder es versuchen erst einmal allein zu beheben. Hierzu empfehlen wir Ihnen folgendes Marmor Reinigungs- und Sanierungsmittel.
Fila Marble Restorer:
EINSATZGEBIETE – Fila Mable Restorer – Marmorreparaturset und Marmor Reiniger
Zur Wiederherstellung kleiner Flächen aus poliertem Marmor, Travertin oder
Kalkstein, die Säuren oder Umwelteinflüssen zum Opfer gefallen sind.
• Das Produkt ist ideal zur Aufarbeitung von Waschtischen und
Küchenarbeitsplatten, Tischen, Stufen, Schwellen und Fensterbänken.
• Entfernt auch verschleißbedingte matte Stellen.
• HOHE ERGIEBIGKEIT: Kit zur Wiederherstellung für 30 Anwendungen auf Schäden
vom Durchmesser von 6–7 cm auf einer Fläche von 1,5 m².
Funktioniert auf Marmor und allen polierten Kalksteinen. Auf Marmor-ZementAgglomeraten (Granulaten), Agglomeraten aus Harzmarmor im polierten
Finish. Funktioniert nicht auf Graniten, auf Agglomeraten aus Quarz und Harz,
säurebeständigen Natursteinen.
MARMOR-RENOVIERUNGS-SET: Entfernt Säureflecken und lässt Oberflächen aus Marmor, Travertin und Agglomeraten wieder glänzen.
Woran erkennt man nun aber ob es sich um einen Kalkstein oder Marmor handelt. Als erstes sehen Sie sich den Stein an. Finden Sie Fossilien (abgestorbene Skelette) handelt es sich um einen Kalkstein. In einem Marmor gibt es keine Fossilien mehr, diese sind beim Umwandlungsprozess verdampft.
Bei der zweiten Möglichkeit zum zu Erkennen ob es sich um einen Marmor handelt ist genauso einfach. Beißen Sie ein Stück von einer Fliese ab. Ok abschlagen geht auch. Gucken Sie sich die Bruchkante an, wenn diese zuckrig glänzend und nicht matt ist, handelt es sich um einen Marmor.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie lange Freude an Ihrem Marmor haben. Unsere Imprägnierungen beinhalten kein Wachs, Silikon oder Acrylat, sodass der Stein nicht mit einer Art Versiegelung zugeklebt wird, sondern von innen heraus geschützt ist. Der Marmor ist ein natürliches Element und bleibt mit unserer wachs- und silikonfreien Imprägnierung für Jahre geschützt. Da er dadurch schmutz resistent und feuchtigkeitsabweisend wird, bliebt der Marmor schön wie am ersten Tag und lässt sich leicht pflegen. Die Imprägnierung kann bei neuen und alten Marmorböden, Marmorwänden, Denkmälern und historischen Fassaden vorgenommen werden.
Weitere Informationen zum Thema Marmor und Marmor Glanzfinden Sie hier:
Auch hier finden Sie Information, die Ich Ihnen aber nicht unbedingt empfehlen würde.
Weitere Informationen zum Marmor reinigen finden Sie auf diese Seite. Alternativ helfen wir Ihnen auf unserer speziellen Webseite rund um Marmor weiter zum Thema Marmor reinigen und Tipps.
Marmor Fensterbänke zum glänzen bringen – Seit über 20 Jahren bringen wir Ihre Marmor Fensterbänke zum glänzen, wir vermerken mehr als hunderte zufriedene Kunden.
Marmor matte Flecken entfernen Marmorfliesen reinigen ist ein umfangreiches Thema welches mit äußerster Sorgfalt bearbeitet werden sollte. Aufgrund der mineralischen Zusammensetzung und der damit verbundenen Oberflächenbeschaffenheit ist der Marmor, Travertin oder Kalkstein ein sehr empfindliches Material. Marmor schnell und günstig reinigen unser Spezialgebiet seit über 17 Jahren. Bei uns erhalten Sie Profi Reinigungsprodukte die Sie selber anwenden können. Diese können Sie in unserem Marmor Shop beziehen. Oder Sie rufen uns kostenfrei an und wir lösen das Marmor Flecken Problem für Sie. Unser Rufnummer: 0800-1771971
Marmor matte Flecken entfernen Marmorfliesen reinigen Berlin
Trotz Imprägnierung ist auch die regelmäßige Reinigung von Marmor unabdingbar. Neben einer Grundreinigung gibt es die Unterhaltsreinigung. Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist, dass bei einer Grundreinigung alle Verunreinigungen durch einen intensiven Reiniger entfernt werden. Die Unterhaltsreinigung hingegen wird regelmäßig angewendet und hat eine schonendere beziehungsweise leichtere Reinigung zur Folge. Zurückgebliebene Reste von Grundreinigern können auf der Oberfläche des Marmors zu einer dauerhaften Schädigung führen. Sie sollten daher unbedingt einen geeigneten Reiniger für eine ständige Anwendung bei Marmor verwenden.
Viele Reiniger, die im Badezimmer eingesetzt werden, werden wegen ihrer Kalk ablösenden Wirkung gelobt. Der Hauptinhalt dieser Reiniger besteht jedoch aus Essigsäure, Zitronensäure oder anderen säurehaltigen Chemikalien. Solche Reiniger können jedoch dem Marmor stark schaden. Wollen Sie regelmäßig Marmor reinigen, sollten Sie möglichst einen neutralen Reiniger verwenden. Soll die Reinigungswirkung etwas stärker sein, können Sie einen leicht alkalischen Reiniger verwenden, der sich jedoch zur Verwendung bei Marmor eignen muss.
Matte Marmorfliesen reinigen durch regelmäßige Pflege
Sie brauchen Sie einen ph-neutralen Unterhaltsreiniger für Ihre Marmor Reinigung. Ph-Neutral heißt in diesem Fall Ph-Wert 7. Beachten Sie auch unbedingt das ph-neutrale Seifen, die es im Handel gibt, immer neutral zur Haut sind. Unsere Haut hat aber einen Ph-Wert von 5,5 ! und ist somit auch sauer. Ph-Neutralen Seife kann also auch Ihren Marmor angreifen.
Ihr Unterhaltsreiniger sollte außerdem nicht schichtbildend sein und am besten noch leicht desinfizierend. Wir empfehlen Ihnen von Unterhaltsreiniger FILA Cleaner.
Also Augen auf bei Kauf eines geeigneten Marmor Unterhaltsreinigers zum Marmor reinigen.
Grundreinigung mit basischen Reiniger – über ph-Wert 7
Unterhaltsreinigung mit neutralen Reiniger – ph-Wert 7
Intensivreinigung mit basischen oder sauren Reiniger – über und unter ph-Wert 7 (ACHTUNG !!! Material säureempfindlich?)
Wenn Sie nicht genau Bescheid Wissen welchen Marmorreiniger Sie nehmen sollen, konsultieren Sie unbedingt einen Fachmann oder Fachbetrieb. Reiniger die zu sauer sind zerstören die Oberfläche. Matte Stellen in der Marmoroberfläche sind die Folge. Wenn Sie jetzt denken OK, dann nehme Ich eben einen basischen Reinige, muss Ich Sie auch enttäuschen. Denn auch Laugen und Basen können die Oberfläche des Marmors angreifen. Dann reinigen Sie nur mit Wasser. Damit können Sie nicht viel falsch machen, es sei denn Sie nehmen zu kalkhaltiges Wasser und Wischen den die Marmorflächen anschließend nicht trocken. Auch hier kann der Kalk des Wasser die Oberfläche angreifen.
Sie sehen, es ist gar nicht so einfach den richtigen Reiniger zu finden. Einmal mehr nachfragen erspart manchmal eine Marmorsanierung !
Damit Ihre Marmorfliesen keine matten Stellen bekommen gibt es einige Dinge unbedingt zu beachten. Marmor kann leicht fleckig, verätzt oder stumpf werden, so dass es wichtig ist, zu wissen, wie man ihn richtig pflegt, so dass er lange hält. Hier mal ein Beispiel wie Sie kleine Flecken auf Ihrem matten Marmor selber entfernen können. Marmor schleifen selber gemacht.
Marmor matte Flecken entfernen Marmorfliesen reinigen Berlin
Wollen Sie den Marmor schützen, sollte eine intensive Grundreinigung angewendet werden. Achten Sie darauf, nur einen geeigneten Grundreiniger für Marmor zu verwenden. Beginnen Sie an einer unauffälligen Stelle mit einer Probefläche. Neutralisieren Sie anschließend den Grundreiniger mit Wasser und entfernen Sie ihn vollständig von der Oberfläche. Für Grundreinigung zur Marmor Reinigung gilt, dass diese einen pH-Wert von 7,0 bis maximal 8,5 besitzen dürfen. Grundreiniger können mit einer weichen Bürste oder einem Mikrofasertuch auf den Marmorboden aufgetragen werden. Anschließend sollte der Boden zwei- oder dreimal mit jeweils klarem, sauberem Wasser gewischt werden, ohne dabei jedoch den Boden zu tränken.
Matte Marmorfliesen reinigen – Informationen zum Marmor
Weißer Marmor ist, das kann man ohne Übertreibung sagen, der Inbegriff an Schönheit. Der durch Umwandlung aus Kalksteinen entstandene Naturstein überzeugt durch seine Beständigkeit. Das Wort Carrara, ist keltisch und bedeutet Steinbruch. Carrara wurde u.a. durch seine Verwendung als weißer Marmor für Skulpturen berühmt. Sein Name kommt vom griechischen Wort für ‘glänzen’, ‘scheinen’. Weitere Infos zum Thema finden Sie bei Wikipedia
Marmorfliesen reinigen – Matte Marmorplatten im Bad und Fugen Reinigung, das Thema dieses Beitrages. Sicher fragen Sie sich, wie Sie Ihre Marmorfliesen reinigen und pflegen können. Welche Möglichkeiten gibt es zur Pflege und Reinigung von Marmorplatten und mit welchen Methoden können Sie Marmor schützen? Genau das beantworte Ich Ihnen auf dieser Seite.
Bei Fragen zur Marmorpflege können Sie auch gleich anrufen: 0800-1771971
Marmorfliesen reinigen
Marmorfliesen zählen zu den beliebtesten Natursteinböden überhaupt und ist in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich. Seine Anwendung geht schon in die Antike zurück, wobei er sowohl damals auch heute wegen seiner unglaublichen Vielfalt und der guten Verarbeitungsmöglichkeiten geschätzt wird. Marmor findet sowohl beim Innenausbau als auch beim Design von Landschaften und Gärten Verwendung. Seine vielseitigen Farbnuancen sowie die Maserung hängen von der Lage der im Material befindlichen Metalloxide ab und reichen von Weiß bis Rötlich oder gehen über Grau bis Schwarz. Allerdings ist das Material gegen eine Vielzahl verschiedener Substanzen sehr empfindlich. Diese Empfindlichkeit spiegelt sich auch in den Abbau- und Fertigungsverfahren wider. Marmor wird im Gegensatz zu früher, heute nicht mehr gesprengt, da bei den Sprengungen viel wertvolles Gestein zerstört wurde.
Grundsätze zum Marmorfliesen reinigen
Die einfachste Art der Marmor Reinigung besteht darin, unnötige Verschmutzungen zu vermeiden. Wird Marmor in einem Neubau als Fußboden verwendet, sollte der Boden bis zum Abschluss der Arbeiten geschützt werden. Oft entstehen erste Schäden, weil die Außenanlage eines neu errichteten Hauses noch nicht fertiggestellt wurde und somit Bauschmutz in das Haus gelangt. Auch sollten im Winter Stiefel, die möglicherweise durch Streusplitt verschmutzt sind, am Hauseingang ausgezogen werden. Ebenfalls sollten Besen und Handfeger verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass scharfe Straßenbesen nicht zur Reinigung von Marmor geeignet sind. Daneben sollte Marmor, wie im Übrigen auch alle anderen Natursteine, beim Verlegen imprägniert werden.
Marmor schützen
Zum Marmor reinigen gehört ein vorbeugender Schutz, weil das Gestein sehr säureempfindlich ist. Bereits ein verschüttetes Glas Apfelsaft oder Wein kann auf die Oberfläche Auswirkungen haben. Ohne entsprechenden Schutz sind schon nach kurzer Zeit Flecken zu sehen. Diese können nur durch spezielle Polituren wegpoliert werden. Öl, Fett oder Wachs frisst sich ebenfalls nach und nach in das Gestein ein und hinterlässt Flecken und Verfärbungen. Hier können spezielle Reinigungspasten weiterhelfen.Durch häufiges Betreten mit schmutzigen Schuhen wird die Oberfläche schnell geschädigt, was nach und nach zum Abstumpfen des Marmors führt. Schmutzpartikel, die auf Schuhsohlen auf die Marmoroberfläche getragen werden, haben eine Wirkung wie Sandpapier. Wird die Oberfläche zunehmend stumpf, können sich die Schmutzpartikel leichter auf den matten Stellen festsetzen. Der gleiche Effekt wird durch Pflegemittel erreicht, die einen Film oder eine Schicht bilden. Schutzpartikel werden durch diese Pflegeschicht festgehalten und rufen eine Schmirgelwirkung hervor, die der von Sandpapier ähnelt. Vor einer Imprägnierung des Marmors müssen solche Schichten entfernt werden.
Grundreinigung des Marmors
Wollen Sie den Marmor schützen, sollte eine intensive Grundreinigung angewendet werden. Achten Sie darauf, nur einen geeigneten Grundreiniger für Marmor zu verwenden. Beginnen Sie an einer unauffälligen Stelle mit einer Probefläche. Neutralisieren Sie anschließend den Grundreiniger mit Wasser und entfernen Sie ihn vollständig von der Oberfläche. Für Grundreinigung zur Marmor Reinigung gilt, dass diese einen pH-Wert von 7,0 bis maximal 8,5 besitzen dürfen. Grundreiniger können mit einer weichen Bürste oder einem Mikrofasertuch auf den Marmorboden aufgetragen werden. Anschließend sollte der Boden zwei- oder dreimal mit jeweils klarem, sauberem Wasser gewischt werden, ohne dabei jedoch den Boden zu tränken. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie den pH-Wert Ihres Wischwassers mit speziellen Teststreifen überprüfen. Solche Teststreifen erhalten Sie in Baumärkten oder der Aquaristikabteilung von Zoohandlungen beziehungsweise in Gartenbaubetrieben. An der Farbgebung des Streifens erkennen Sie den pH-Wert des getesteten Wassers. Nach erfolgter Grundreinigung des Marmors muss abgewartet werden, bis der Boden wieder gleichmäßig trocken ist.
Imprägnieren von Marmor
Nach der Marmor Reinigung folgt die Imprägnierung. Diese wird durch spezielle Mittel vorgenommen, die im Gegensatz zum Pflegewachsen keinen Schutzfilm erzeugen, sondern die Oberfläche des Marmors von innen schützen. Dadurch wird er gegen Verschmutzungen unempfindlicher. Allerdings kann eine Imprägnierung unterschiedliche optische Wirkungen nach sich zu ziehen. Eine Art von Imprägnierungen erzielt einen abperlenden Effekt, während eine andere Art nur Wassermoleküle durchlässt. Dabei bleiben Verfärbungen des Marmors auf der Oberfläche und können anschließend mit einem nassen Wischtuch entfernt werden können. Achten Sie darauf, dass die Schutzwirkung bei einer Imprägnierung immer temporär ist. Wie bei jedem anderen Bodenbelag sollten flecken bildende Substanzen, wie Öle oder Fette, sofern diese auf Marmor gelangen, sofort von der Oberfläche entfernt werden.
Marmorfliesen reinigen
Marmorfliesen reinigen im Marmorbad
Wenn Sie ein Marmorbad besitzen und hier effizient den Marmor schützen wollen, können Sie spezielle Marmorbadreiniger verwenden. Eine aggressive Säure kann jedoch die Oberfläche rau oder matt werden lassen, sodass Schmutz sich noch leichter absetzen kann. Sie sollten daher auch hier immer erst überprüfen, ob das von Ihnen verwendete Reinigungsmittel schädigende Substanzen enthält. Gerade in Marmorbäder sind matte Stellen, die durch Körperpflegeprodukte verursacht werden, zu finden. Durch eine spezielle Marmorpolitur können Sie solche Flecken beseitigen und den Glanz des Marmors wiederherstellen.
Wenn Ihre Marmorfliesen diesen oder ähnlich Flecken hat (Verätzte Flächen) kann man die Marmoroberfläche wieder anschleifen und aufpolieren. Den Marble Restorer gibt es bei uns im Shop
Marmor Fliesen reinigen – Matte Marmorplatten im Bad und Fugen Reinigung
Was Sie beim Marmorfliesen reinigen unbedingt vermeiden sollten
Viele Mittel, die sich in Ihrem Haushalt befinden, dürfen Sie auf gar keinen Fall zur Reinigung von Marmor verwenden. Zu vermeiden sind auf jeden Fall Substanzen, wie Essig, Wein, Fett oder Öl, aber auch Fruchtsäuren. Bei den Reinigern sind stark alkalische Reiniger, tensidhaltige Reiniger sowie Säuren und Laugen nicht für Marmor geeignet. Achten Sie darauf, keine Kalkreiniger zu verwenden, weil diese speziell dafür ausgerichtet sind, Kalk zu zersetzen. Weil Marmor jedoch aus Kalkstein besteht, sollten solche Reiniger auf jeden Fall gemieden werden. Ebenfalls wird Marmor durch Säure zersetzt, sodass säurehaltige Reinigungsmittel nicht verwendet werden sollten. Dazu gehören Mittel, die Essig, Apfelessig oder Zitronensäure enthalten. Tenside, die sich in Seifen oder Laugen befinden, lagern sich ebenfalls im Marmor an, wodurch Staub- und Schmutzpartikel angezogen werden.
Marmorfugen reinigen – Wie man Marmorfugen richtig sauber machen kann zeigen wir Ihnen auf dieser Seite. Das Reinigen von Fugen auf Marmor, Naturstein oder Keramik ist nicht immer einfach, weil man in die Vertiefungen nicht richtig zum Reinigen hereinkommt. Wir zeigen Ihnen wie man am besten Marmorfliesenfugen reinigen kann und zwar mit Hilfe des Fugentorpedos, ganz ohne Chemie.
Marmorfliesen reinigen – Matte Marmorplatten im Bad und Fugen Reinigung
Marmor Pflege Berlin – Tipps zum richtigen Marmorboden pflegen. Sicher fragen Sie sich, wie Sie Marmor pflegen und reinigen können, vor allem wenn er sich im eigenen Wohnheim befindet. Welche Möglichkeiten gibt es zur Pflege und Reinigung von Marmor und mit welchen Methoden können Sie Marmor schützen? Genau das beantworte Ich Ihnen auf dieser Seite.
Bei Fragen zur Marmorpflege können Sie auch gleich anrufen: 0800-1771971
Marmor Pflege Berlin
Tipps zum richtigen Marmorboden pflegen
Der Marmor zählt zu den beliebtesten Natursteinböden überhaupt und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die bekanntestesn Marmor sind der Carrara Marmor der Solnhofer Marmor und der Jura Marmor. Wobei die letzteren beiden gar keine Marmore sind sondern Kalksteine. Das heißt Ihre Entstehungsgeschichte ist eine ganz andere. Marmor findet sowohl beim Innenausbau als auch beim Design von Landschaften und Gärten Verwendung. Seine vielseitigen Farbnuancen sowie die Maserung hängen von der Lage der im Material befindlichen Metalloxide ab und reichen von Weiß bis Rötlich oder gehen über Grau bis Schwarz. Allerdings ist das Material gegen eine Vielzahl verschiedener Substanzen sehr empfindlich.
Marmor Pflege Berlin
Tipps zum richtigen Marmorboden pflegen
In sehr vielen Haushalten ist ein Marmorboden zu finden und wir haben uns darauf spezialisiert diesen Marmor zu reinigen, pflegen und schützen. Marmor gehört in die Gruppe der sogenannten Weichgesteine, es ist ein metamorphes Gestein, das durch Umwandlung (Metamorphose) von Kalkstein entsteht, und das im Erdinneren durch Druck und Hitze. Marmor besteht in erster Linie aus den Mineralien Calcit, Dolomit und Aragonit, alle samt säureempfindlich. Darauf muss man bei der Nutzung wie auch bei der Marmor Pflege und Reinigung sehr achten!
Marmor: Was unsere Firma für Ihren Marmorplatten oder Marmorfliesen tun kann:
[checklist]
Marmor Reinigen
Marmor Polieren
Marmor Schleifen
Marmor Ausbessern
Marmor Reparieren
Marmor Imprägnieren
Marmor Pflegen
[/checklist]
Marmor Pflege in Berlin – Marmorboden in der Dusche
Es spielt dabei gar keine Rolle ob es ein großer oder kleiner Marmorboden ist der gereinigt oder gepflegt werden soll, oder vielleicht nur eine Marmortreppe, eine Arbeitsplatte oder eine Marmorfensterbank.
Bei der Marmor Pflege wird als erstes als eine Grundreinigung durchgeführt. Für die Innenbereiche benutzen wir einen Intensivreiniger (nicht sauer, sondern basisch) und für den Außenbereich vorwiegend einen Radikalreiniger (sauer). Für die Fleckenentfernung beim Marmor reinigen, also von Graffiti, Zementschleier, Kaffee u.a. wenden wir eine Spezialreinigung mit Fila Produkten (Gibt es auch in unserem Shop) an. Wir haben für jedes Problem den passenden Marmorreiniger. Moderne Reinigungsmethoden, speziell für die Fasadenreinigung, runden die Arbeiten ab.( Turbo Sandstrahlverfahren oder dem Vaukuum Strahlverfahren).
Bei der Pflege und Reinigung von Marmor gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, damit Sie sich lange an diesem erfreuen können. Bitte beachten Sie, dass keinerlei Putzmittel mit Säure verwendet werden dürfen, um Ihre Marmorfliesen zu reinigen. Viele Hersteller oder Verkäufer empfehlen das Beträufeln mit Zitronenwasser.
[highlight color=”eg. yellow, black”]BITTE! Verwenden Sie NIEMALS Zitronenwasser[/highlight]
Warum?
In Marmor ist Kalk enthalten, oder besser gesagt er besteht daraus. Dieser kann durch die Säuren beginnen sich zu lösen.
Die Folgen von einer falschen Marmor Pflege oder Reinigung!
Der Marmor verliert seine Politur und wird matt. Das Gesteinsgefüge ist angegriffen und kann anschließend nur durch Schleifarbeiten wieder aufgearbeitet werden.
Vorbeugen : Wenn Sie stolzer Besitzer eines Marmortisches sind, dann achten Sie darauf, dass die Gläser, Becher, Tassen, Teller und andere niemals auf dem Tisch ohne eine Unterlage abgestellt werden. Verwenden Sie einen schönen Untersetzer aus Kork. Ihr Marmor wird es Ihnen danken.
Marmor pflegen und reinigen in Berlin: Tipps und Tricks
Die speziellen Unterhalts-Reiniger für Marmorflächen sind alle ph-neutral, deshalb sollten auch nur diese zur Anwendung kommen.
Sollten Sie sich einmal nicht sicher sein, ob ein Reiniger geeignet ist, so können Sie dies gern bei uns nachfragen oder Sie testen diesen an einer unauffälligen Stelle. Sollte der Glanz oder die Farbe Ihres Marmors verändern, so ist der von Ihnen gewählte Reiniger nicht geeignet. Nehmen Sie nach dem Putzen ein weiches Tuch und gehen Sie nochmals über Ihren Marmorboden.
Kurze Fakten zu zum Thema Marmor Pflege und Reinigung
[checklist]
Wir reinigen jeden Stein
In privaten und öffentlichen Räumen
Innen und Außen
Wirtschaftlich und dauerhaft
Ökologisch verträglich und schön für Jahre
[/checklist]
Marmor Pflege durch Kristallisation
Bei der Kristallisation handelt es sich um ein Verfahren zur Härtung des Marmors. Hierbei reagiert eine säurehaltige Lösung mit dem Kalkstein des Marmors. Es bilden sich Floursilikate, die eine Oberflächenhärtung und Glanzbildung herbei führen. Die Anwendung ist auf allen Marmormaterialien möglich.
Marmor pflegen und Marmorboden schützen mit einer Imprägnierung
Wir imprägnieren Ihren Marmorboden im Innen- sowie Außenbereich. Nach einer Imprägnierung wird Ihr Marmor für lange Zeit sehr gepflegt aussehen können.
Unsere Fila Imprägnierungen enthalten keinerlei Wachs, Silikon oder Acrylat. Dies hat den Vorteil, dass der Marmor nicht zugeklebt wird. Durch den Schutz von innen kann der Marmor weiter atmen und bleibt für lange Zeit schmutzresistent und feuchtigkeitsabweisend. Unsere Imprägnierungen sind ökologisch sehr verträglich. Nach der Imprägnierung wird Ihr Marmor aussehen wie am ersten Tag.
Gönnen Sie Ihrem Naturstein eine kleine Wellnessbehandlung mit unserer Imprägnierung.
Marmor Pflege nach dem Marmorboden reinigen
Steinpflegemittel von Fila lassen sich vielfältig und vielerorts in der Unterhaltsreinigung einsetzen. Sie sorgen überall für gründliche Sauberkeit und Werterhalt Ihrer Oberflächen.
Wichtig bei Marmorflächen ist ein PH-neutraler Unterhaltsreiniger.
[checklist]
Besonders geeignet für imprägnierte und polierte Flächen.
Greift keine empfindlichen Materialien wie Marmor, Kalkstein, Metalle wie Aluminium oder Zink, Glas, Kunststoff oder Holz an.
Nicht schichtbildend.
Antikorrosive Wirkung.
Wirkt desinfizierend.
Lebensmittelecht.
[/checklist]
Marmorboden reinigen durch regelmäßige Pflege
Trotz Imprägnierung ist auch die regelmäßige Reinigung von Marmorboden unabdingbar. Neben einer Grundreinigung gibt es die Unterhaltsreinigung. Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist, dass bei einer Grundreinigung alle Verunreinigungen durch einen intensiven Reiniger entfernt werden. Die Unterhaltsreinigung hingegen wird regelmäßig angewendet und hat eine schonendere beziehungsweise leichtere Reinigung zur Folge. Zurückgebliebene Reste von Grundreinigern können auf der Oberfläche des Marmors zu einer dauerhaften Schädigung führen. Sie sollten daher unbedingt einen geeigneten Reiniger für eine ständige Anwendung bei Marmor verwenden.
Das Marmorboden pflegen und reinigen ist aber auch ohne ein spezielles Reinigungsmittel möglich. Achten Sie hier auf den PH-Wert des Reinigungsmittels. Wie der Name schon sagt, besteht Kalkstein aus Kalk, wobei zum Beispiel Kalkrückstände in Badezimmern in der Regel durch “saure Reiniger” entfernt werden. Auch ist erneut von Bedeutung, ob der pH-Wert sauer oder basisch ist. Dieses Maß wird durch den pH-Wert ausgedrückt, der zwischen 1,00 bis 14,00 liegt. Dabei umfasst der saure Bereich den pH-Wert von 1,00 bis 6,40 und der neutrale Bereich liegt zwischen 6,50 und 7,40. Diese Werte werden durch den alkalischen Bereich, der zwischen 7,50 und 14,00 liegt, ergänzt.
Viele Reiniger, die im Bad eingesetzt werden, werden wegen ihrer Kalk ablösenden Wirkung gelobt. Der Hauptinhalt dieser Reiniger besteht jedoch aus Essigsäure, Zitronensäure oder anderen säurehaltigen Chemikalien. Solche Reiniger können jedoch dem Marmor stark schaden, sodass zum Beispiel der “General” nicht auf Kalkgestein wie Marmor angewendet werden darf. Wollen Sie regelmäßig Marmor reinigen, sollten Sie möglichst einen neutralen Reiniger verwenden. Soll die Reinigungswirkung etwas stärker sein, können Sie einen leicht alkalischen Reiniger verwenden, der sich jedoch zur Verwendung bei Marmor eignen muss.
Wir lösen Ihr Problem in 24 Stunden wenn es um die Pflege von Marmor geht
Rostflecken entfernen auf Granit ist Thema dieses Artikels. Seit über 20 Jahren beschäftigen wir und mit der Reinigung von Naturstein. Rostflecken begleiten uns immer wieder auf diesem Weg. Wenn Sie Frag zum Thema Steinreinigung haben können Sie uns gern kostenfrei anrufen unter: 0800-1771971
Rostflecken entfernen auf Granit in Berlin
Die Reinigung von Rostflecken ist nicht einfach und hängt in erster Linie davon ab was Sie für einen Stein haben ist es ein Weichgestein (Marmor oder Kalkstein) oder ist es ein Hartgestein (Granit). Je nach Gesteinsart ist die Bearbeitung sehr unterschiedlich. In unserem Steinreiniger Shop erhalten Sie für jedes Steinreinigungsproblem den passenden Reiniger.
Rostflecken entfernen auf Granit in Berlin und Deutschlandweit
Während die Entfernung von Rostflecken meist, mit den richtigen Reinigern kein Problem darstellt ist die Entfernung von Rost bei einen Marmor ein ganz anderes Problem. Beim Granit reagieren in der Regel Mineralien (Eisenoxid) im Stein mit Feuchtigkeit und führen dann zu Rostflecken. Diese lassen sich mit einem Rostlöser relativ leicht entfernen. Problem sind gelbe Granit Steine. Diese haben ja von Hause aus schon eine Gelbfärbung (Anrostung) durch die Umwandlung von Biotid zu Limonit. Reinigt man einen gelben Granit mit einem saueren Grundreiniger. verliert er auch seine Gelbfärbung und wird wieder grau.
Hier einmal typische Rostflecken auf einem Granit
Wenn ein Marmor Rostflecken hat, dann hat man ein Problem. Man kann nämlich nicht sauer reinigen, da man sonst die Oberfläche des Marmor beschädigen würde. Das Pyrit (Katzengold) im Gestein rostet durch Feuchtigkeitseinwirkung. Diesen Schaden zu beheben ist nahezu nicht möglich. Einzelne Hersteller haben Steinreiniger ohne Säure um dieses Schadensbild zu beseitigen. Ein Versuch ist aber immer vorher an einer unauffälligen Stelle anzuraten.
In unserem Shop finden Sie einen Spezialreiniger für die Entfernung von Rost auf Ihrem Granit. Fila No Rust
ANWENDUNG
Nicht verdünnen: Gebrauchsfertig
Anwendung:
1. Das Produkt auf den zu entfernenden Fleck auftragen und ihn komplett bedecken.
2. Etwa 15 Minuten einwirken lassen.
3. Der Fleckenentferner nimmt als Zeichen der Reaktion mit dem vorhandenen Rost
eine intensive, violette Färbung an.
4. Nach Ablauf der angegebenen Zeit die Produktreste entfernen und das Material
gründlich mit sauberem Wasser abwaschen; anschließend trocknen lassen.
Fila No Rust – Fleckenentferner für Marmor, Granit, Naturstein, Feinsteinzeug, Keramik, Cotto und Zement
Reinigung von Naturstein – Unterhaltsreinigung
Generell ist zu sagen das Sie bei der Unterhalts Reinigung und der Pflege Ihres Natursteins einen ph-neutralen Reiniger anwenden sollten, damit auch empfindliche Naturstein nicht angegriffen werden. Dieser sollte bestenfalls nicht schichtbildend sein, lebensmittelecht und desinfizierend wirken. Damit können Sie am besten Ihren Naturstein sauber machen
Wir empfehlen unseren Kunden als Steinreiniger für Ihre Steinreinigung von der Firma FILA den Fila Cleaner.
PH-neutraler Unterhaltsreiniger für alle Oberflächen.
Besonders geeignet für imprägnierte und polierte Flächen.
Greift keine empfindlichen Materialien wie Marmor, Kalkstein, Metalle wie Aluminium oder Zink, Glas, Kunststoff oder Holz an.
Nicht schichtbildend.
Antikorrosive Wirkung.
Wirkt desinfizierend.
Lebensmittelecht.
Anwendungsbereich:
alle Natursteine wie Granit oder Basalt
Keramik, Cotto, Klinker und Feinsteinzeug
Beton und Kunststein
Parkett, Laminat, Linoleum und Gummi
Möbel aus Glas, Metall, Kunststoff und Holz
Küchenflächen aus Edelstahl, Holz und Stein
Naturstein sauber machen – Grundreinigung
Nach der Verlegung muss ein Naturstein eine intensive Grundreinigung bekommen. Hierbei wird im besonderen die Rückstände der Verfugung entfernt.
Gerade da immer mehr Kunststoffvergütungen im Fugenmörtel vorhanden sind um die Fuge flexible zu gestalten ist eine gründliche Reinigung unumgänglich.
Wird dies nicht gründlich erledigt bleibt ein leichter leicht glänzender Schleicher auf dem Stein zurück. Dieser verhindert einmal das gründliches und gleichmäßige Eindringen von Imprägnierungen und zum anderen
ist eine ordentliche Unterhaltspflege auch nicht möglich.
Wir empfehlen je nachdem um welchen Naturstein es sich handelt (Säureempfindlichkeit) 2 unterschiedliche Reiniger.
Einmal einen basischen Grundreiniger für Säureempfindliche Natursteine und einmal einen sauren Grundreiniger für Säureunempfindliche Natursteine.
Für Marmor, Solnhofer, Kalkstein, Granit, Sandstein, Naturstein Cotto, Feinsteinzeug, Klinker, Ziegel, Keramik, Terrazzo, Betonstein, Waschbeton, Putz, Holz, Parkett, Laminat, Kunststoff, PVC, Gummi und Linoleumbeläge. Entfernt auch kleine Flecken von z.B. Rotwein, Fett und Speiseresten.
Fila Deterdek ist ein saurer Grundreiniger zum Entfernen von leichten Kalk- und Zementrückständen z.B. bei der Bauendreinigung. Zum Entfernen von sehr starken Verunreinigungen auf säurestabilen Oberflächen. Er ist leicht rostlösend und entfernt auch Gummiabrieb (von zB. LKW-Reifen) und Rußflecken. Er ist im Innen- und Aussenbereich. Zum Reinigen von:
Natursteinoberflächen, unter anderem Granit, Quarzit, Gneis, Sandstein, Porphyr.
Keramik, Cotto, Klinker und Feinsteinzeug.
Marmor, Kalkstein, Kalksandstein, Tonschiefer, Serpentinit, (unpoliert und 1:3 verdünnt anwenden).
Betonwerkstein (1:3 verdünnt anwenden).
Waschbeton, Kunststein (unpoliert und 1:3 verdünnt anwenden)
Für den Innen- und Außenbereich.
Natursteinreinigung – Spezialreinigung
Für nahezu jedes Problem gibt es einen entsprechenden Natursteinreiniger.
Dabei ist es egal ob es sich um Kaffee, Tee, Wein, Seife, Silikon, Wachs oder sonstige organischen oder anorganische Verschmutzungen handelt.
Klicken Sie auf das Logo und Sie bekommen einen Überblick über die entsprechenden Spezial Natursteinreiniger die Ihnen helfen die richtige Reinigung durchzuführen.
Wir lösen Ihr Kalkstein und Marmor Problem in 24 Stunden.
Rufen Sie uns am besten gleich kostenlos an : 0800-1771971
Kalkstein Waschtisch aufarbeiten und polieren in Berlin vom Steindoktor
Kalkstein / Marmor wie auch Travertin oder Muschelkalk sind sehr säureempfindliche Natursteine.
Wer sich diese Naturstein als Waschtisch einbauen läßt muss sich im klaren sein, dass dieser sehr pflegeintensiv ist.
Hartgesteine wie z.B. Granit, Quarzit oder Gneis sind hier de bessere Wahl, weil diese Natursteine in der Regel
gegen Haushaltssäuren resistent sind.
Ein schöner Kalkstein oder Marmor wirkt allerdings viel wärmer sowie auch schöner, weshalb Sie auch so oft zu Einsatz kommen.
Kalkstein Waschtisch oder Marmor Waschtisch aufarbeiten und kristallisieren
Allein unser kalkhaltiges Wasser, welches zu lange auf dem Kalkstein oder Marmor stehen bleibt kann diesen angreifen.
Ph-neutrale Seife ist auch mit Vorsicht zu geniessen. Denn diese Seife ist ph-neutral zur Haut und unsere Haut hat einen ph-Wert von 5,5 und ist dabei auch sauer.
Die Seife greift also auch die Oberfläche an. Zahnpasta , Parfum oder andere Pflegemittel wirken auch auf den Kalkstein ein.
Es ist daher sehr wichtig dass der Kalkstein Waschtisch, Marmor Waschtisch, Travertin Waschtisch oder Muschelkalk Waschtisch in jeden Fall geschützt werden sollte.
Dies geschieht im besten Fall mit einer Imprägnierung. Diese Imprägnierung kann auf wasserbasis oder auf lösemittelbasis sein.
Sie kann farbtonneutral oder farbtonvertiefend sein.
Kalkstein Waschtisch aufarbeiten vom Stein-Doktor in Berlin
In diesem Video können Sie sehen wie man einen Kalkstein Waschtisch wieder aufarbeiten und polieren kann. Zu Beginn werden die Verätzungen und Kratzer rausgeschliffen.
Anschließend wird der Kalkstein bis zum seidenglanz hochgeschliffen, anschließend kristallisiert (polieren).
Abschließend wie schon erwähnt steht der Schutz in Form einer Imprägnierung.
Kalkstein Waschtisch aufarbeiten und polieren vom Stein-Doktor
Natursteinsanierung, also dass aufarbeiten von Naturstein ist seit über 15 Jahren ist der Stein unser Metier. So auch die Reinigung von Kalkstein.
Kompetenz, Erfahrung und Termintreue haben dafür gesorgt, dass wir in der Natursteinsanierung in Berlin einen festen Platz eingenommen haben.
Wir gerne weiter empfohlen werden.
Wir reinigen, schleifen, polieren,aufarbeiten, imprägnieren Ihren Natursteintein besonders in Berlin, aber auch deutschland- und europaweit.
Auch bieten umfangreiche Terrazzo-Arbeiten an. Die Reinigung von Naturstein nehmen wir sowohl in privaten als auch in öffentlichen Gebäuden vor.
Dabei bearbeiten wir Großaufträge sowie auch Kleinstflächen.
Mit der StoneCare-Behandlung haben wir uns für eine Methode entschieden, die nicht nur wirtschaftlich äußerst dauerhaft, sondern auch ökologisch verträglich ist.
Kalkstein Reinigung
Kalkstein Sanierung
Kalkstein Schutz und Pflege
Weitere Informationen rund um das Thema Steinsanierung finden Sie auf unserer Startseite.
FILA Viabagno – REINIGUNG VON KALKABLAGERUNGEN
EINSATZGEBIETE
Zur Reinigung aller Bad-Oberflächen.
Entfernt Kalkablagerungen.
Verleiht jeder Oberfläche Glanz.
VORTEILE
BIOLOGISCH ABBAUFÄHIG.
VON DEN SANITÄREN EINRICHTUNGEN BIS HIN ZU DEN BÖDEN – EIN PRODUKT FÜR DAS GANZE BADEZIMMER.
SEHR EINFACH ANZUWENDEN: AUFSPRÜHEN UND WISCHEN.
IDEAL FÜR MOSAIKE.
SCHONT METHACRYLAT-WANNEN.
KEINE BESCHÄDIGUNG DER EDELSTAHLARMATUREN.
REINIGT HYGIENISCH SAUBER.
IDEAL FÜR
Feinsteinzeug
Keramik
Mosaik
Glas
Edelstahl
Kalkstein Waschtisch aufarbeiten, schleifen, polieren vom Stein-Doktor
###########################################################################################################
Marmor reinigen, Granit reinigen, Sandstein reinigen, Schiefer reinigen, Terrazzo reinigen, hinkixxx, Vakuumstrahlverfahren, Rutschstreifen
Um uns noch besser kennenzulernen gibt es hier weitere Informationen zu mir und meiner Profession.
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Autor: https://plus.google.com/u/0/+Ren%C3%A…
Kanal Abonnieren: https://goo.gl/oG3OTG
Marmorboden schleifen oder Marmor Boden abschleifen. Wie hoch sind da die Kosten. Pauschal kann man dazu leider keine Aussage treffen da sowohl der Marmorboden, die Verlegung, und Ihr gewünschtes Ergebnis sehr individuell ist. Das heißt eine Sanierung Ihres Marmorboden ist immer eine Individuelle Arbeit. Gerne können Sie uns auch Bilder von Ihrem Marmor schicken damit wir einen ersten Eindruck von der Fläche bekommen. Wenn Sie Wissen möchten was es kostet Ihren Marmorboden, Ihre Marmor Wandflächen oder Ihr Marmor Waschtisch schleifen zu lassen, rufen Sie uns gerne kostenlos an unter: 0800-1771971.
Marmorboden schleifen und polieren oder Marmor Boden abschleifen Kosten
Marmorboden schleifen und polieren oder Marmor Boden abschleifen. Wie hoch sind die Kosten
Aber warum sind die Kosten so unterschiedlich. Ganz einfach es gibt unterschiedliche Bearbeitungsmethoden und Verfahren für den Marmor. Je nachdem was für ein Ergebnis (z.B. welchen Glanz) Sie wünschen und wie das Schadensbild (Kratzer / Flecken / Abnutzungen ) aussieht.
Feucht- und Trockenschliff von Marmor:
Unsere Sanierung erfolgt Lärmarm, staubfrei mit hoher Schleifleistungen durch moderne Naturstein Bodenschleifmaschinen.
Im Nassschliff kommen Maschinen der Firma HTC Schleiftechnik zum Einsatz. Bei der Sanierung im Trockenschleifverfahren von der Firma Festo.
Wir schleifen jede Marmor Oberfläche matt, seidenglänzend oder bis zum Hoch Glanz.
Planschliff / Einschleifen neu verlegter Naturstein:
Der Planschliff/Grobschliff beinhaltet die Entfernung von tiefen Kratzern, Verschmutzungen, Unebenheiten, Verkantungen und Überzähnen.
Zudem ist der Fußboden nach dem Planschliff frei von Fugenvertiefungen, sodass sich kein Schmutz mehr in den Fugen absetzen kann.
Damit ist der Naturstein sehr reinigungsfreundlich um pflegeleicht.
Sanierungsschliff von Naturstein:
Bei den Sanierungsschliffen wird der Natursteinboden meist im Diamant Feuchschliffverfahren geschliffen. Hierbei werden alle Krater entfernt.
Im Gegensatz zum Planschliff bleiben die Fugen unberührt. Auch hier können die Natursteinplatten bis zur Politur geschliffen werden.
Reinigungsschliff von Natursteinfliesen:
Überschleifen der Flächen im Diamant Leichtschleifverfahren. Hier wird mit Diamandpads gereinigt.
Beseitigen von starken Verschmutzungen (Verkrustungen, Zementschleier, oder sonstigen Verschmutzungen) und oberflächlichen Kratzern.
Reinigungsschliffe werden eingesetzt wenn eine chemische Reinigung keinen Erfolg bringt.
Neben den unterschiedlichen Schleifmethoden ist natürlich auch die Wahl Ihres Marmor von entscheidender Bedeutung. Zwar sind alles Weichgesteine, aber es gibt auch Ihr große Unterschiede in der Qualität oder Beschaffenheit Ihres Marmor. Auch Preisrelevant ist die Verlegung durch den Fliesenleger oder Steinmetz. Wie hoch sind die Plattenunterschiede oder anders gefragt wie gut hat der Verleger wirklich verlegt. Zusammen mit der Lebensdauer des Marmors im Objekt und den daraus entstandenen Beschaffenheiten/Verwitterungen setzten sich letzendlich die Kosten zusammen.
Beim Marmor polieren kann man diesen Schleifen bis Korn 10.000 in 8 Schleiffgängen oder man kann den Stein nach einem Schliff 400 kristallisieren , und spart sich 4 Schleifgänge. Beim kristallisieren handelt es sich um ein Verfahren zur Härtung des Marmors. Hierbei reagiert eine säurehaltige Lösung mit dem Kalkstein des Marmors. Es bilden sich Floursilikate, die eine Oberflächenhärtung und Glanz Bildung herbei führen.
Vorteile:
natürliche Härtung der Oberfläche durchs kristallisieren
gleichmäßiges und natürlicher Glanz
Atmungsaktivität bleibt erhalten
Langfristiger Schutz- und Kratzhemmung
Ausführung ohne Staub, Schmutz und Lärm
einfachere Unterhaltsreinigung ohne Flecken
Marmorboden schleifen und polieren zu neuem Glanzoder Marmor Boden abschleifen. Mit welchen Kosten kann Ich rechnen ?
Marmorboden schleifen Kosten oder Marmorboden abschleifen Kosten
Wir bearbeiten Ihre Marmor Oberfläche auf Fußböden, Treppen, Podeste, Fensterbänke, Wände und Fassaden. Geschliffen und poliert zu alter/neuer Schönheit.
Weitere Informationen rund um das Thema Steinsanierung wie zum Beispiel der Marmorreinigung finden Sie auf unserer Startseite. Außerdem erhalten Sie dort wertvolle Tipps zur Marmorpflege.
In diesem Artikel geht es um die effektive Methoden zur Reinigung von Marmor in Berlin: Ein umfassender Leitfaden mit Unterstützung des Stein-Doktors
Marmor reinigen und pflegen in Berlin
Marmor ist ein edler Naturstein, der durch seine zeitlose Eleganz jedem Raum in Berlin eine luxuriöse Atmosphäre verleiht. Damit Ihr Marmor seine ästhetischen Qualitäten langfristig bewahrt, ist eine fachgerechte Reinigung und Pflege essenziell. In diesem Artikel erfahren Sie umfassende Informationen über die Reinigung von Marmor in Potsdam: von effektiven Methoden über geeignete Reinigungsmittel bis hin zu den häufigsten Fehlern, die vermieden werden sollten. Diese Anleitung richtet sich an all jene in Potsdam, die ein fundiertes Verständnis über Marmorpflege entwickeln möchten. Professionelle Unterstützung für diese Pflege bietet der Stein-Doktor, ein erfahrenes Unternehmen, das sich auf die Reinigung, Sanierung und den Schutz von Naturstein spezialisiert hat.
Effektive Methoden zur Reinigung von Marmor in Berlin
1. Regelmäßige Entfernung von Staub und Schmutz
Die regelmäßige Entfernung von Staub und Schmutz ist eine der grundlegendsten Methoden, um Marmor in Potsdam zu reinigen und seine Oberfläche zu schützen. Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch oder einen Besen mit sanften Borsten, um Kratzer zu vermeiden, die durch Staubpartikel entstehen könnten. Durch die konsequente Reinigung wird die Lebensdauer des Marmors verlängert und sein Glanz bewahrt. Gerade in Potsdam, wo Witterungseinflüsse durch das häufig wechselhafte Klima auftreten, ist die regelmäßige Reinigung besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Marmor nicht durch anhaftenden Schmutz beschädigt wird.
2. Verwendung von pH-neutralen Reinigungsmitteln
Bei der Reinigung von Marmor in Potsdam ist es wichtig, pH-neutrale Reinigungsmittel einzusetzen. Aggressive Chemikalien, insbesondere säurehaltige Reiniger, können den Marmor angreifen und dauerhafte Verfärbungen verursachen. Ein pH-neutrales Reinigungsmittel in Kombination mit lauwarmem Wasser eignet sich ideal, um Marmor schonend zu reinigen. Der Stein-Doktor empfiehlt die Verwendung eines speziellen, nicht schichtbildenden pH-neutralen Reinigers, der auch desinfizierend wirkt, um den empfindlichen Naturstein optimal zu schützen. Wischen Sie die Oberfläche nach der Reinigung mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie, um Wasserflecken zu vermeiden. Besonders in Potsdam, wo viele historische Gebäude gepflegt werden müssen, ist der Einsatz schonender Reinigungsmittel eine Schlüsselmaßnahme, um den Zustand des Marmors über Jahre hinweg zu erhalten.
3. Vermeiden von übermäßiger Feuchtigkeit
Die Verwendung der richtigen Feuchtigkeitsmenge ist entscheidend, wenn es darum geht, Marmor in Potsdam zu reinigen. Zu viel Wasser kann in die poröse Struktur des Marmors eindringen und unschöne Flecken oder Verfärbungen verursachen. Daher sollte immer ein leicht angefeuchtetes, aber nicht tropfendes Tuch verwendet werden. Nach dem Reinigen sollte die Oberfläche sorgfältig getrocknet werden, um Rückstände zu vermeiden. In einem Klima wie in Potsdam, wo Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen regelmäßig vorkommen, ist es besonders wichtig, auf übermäßige Feuchtigkeit zu verzichten, um langfristige Schäden zu verhindern. Der Stein-Doktor bietet für diesen Zweck spezielle Imprägnierungen an, die Feuchtigkeit abweisen und die Lebensdauer des Marmors verlängern. Eine sorgfältige Trocknung sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die poröse Oberfläche eindringt, was die Widerstandsfähigkeit des Marmors gegenüber äußeren Einflüssen erhöht.
4. Sofortiges Entfernen von Flecken
Marmor ist besonders empfindlich gegenüber Flecken, insbesondere durch säurehaltige Substanzen wie Wein, Kaffee oder Zitrussäfte. Wenn eine Flüssigkeit verschüttet wird, ist es wichtig, diese sofort abzutupfen, um ein Eindringen in den Stein zu verhindern. Verwenden Sie ein weiches Tuch und vermeiden Sie starkes Reiben, da dies die Oberfläche zerkratzen kann. In einer Stadt wie Potsdam, in der oft besondere Anlässe in prunkvollen Räumlichkeiten gefeiert werden, können schnell Flecken entstehen. Das sofortige Entfernen solcher Flecken ist entscheidend, um die makellose Optik des Marmors zu erhalten. Das gilt sowohl für private Haushalte als auch für öffentliche Gebäude und Veranstaltungsorte, die Potsdams einzigartige Eleganz ausmachen. Der Stein-Doktor bietet hier spezialisierte Reinigungsdienste an, die hartnäckige Flecken schonend und nachhaltig entfernen.
5. Polieren und Imprägnieren
Um den Marmor in Potsdam langfristig vor Beschädigungen zu schützen, empfiehlt es sich, die Oberfläche regelmäßig zu polieren und zu imprägnieren. Eine hochwertige Marmorpolitur verleiht dem Stein seinen charakteristischen Glanz zurück. Die Imprägnierung dient als Schutzschicht, die das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert und die Reinigung erleichtert. Gerade in einer Stadt wie Potsdam, die von historischen Bauwerken geprägt ist, trägt eine regelmäßige Politur dazu bei, den einzigartigen Charakter des Marmors zu bewahren. Der Stein-Doktor bietet verschiedene Imprägnierungen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden können, um den Marmor zu schützen. Diese basieren auf Wasser-, Lösungsmittel- oder Nano-Technologie, um die spezifischen Bedürfnisse jedes Natursteins abzudecken.
Fehler, die es beim Reinigen von Marmor in Berlin zu vermeiden gilt:
– Verwendung von säurehaltigen oder aggressiven Reinigungsmitteln: Säuren können irreversible Schäden verursachen und die Oberfläche des Marmors dauerhaft verfärben. Verwenden Sie stattdessen ausschließlich pH-neutrale Reiniger. Dies ist besonders wichtig in Potsdam, wo viele Marmorflächen einen historischen und kulturellen Wert besitzen.
– Scheuermittel und harte Bürsten: Scheuermittel oder raue Bürsten können die empfindliche Oberfläche des Marmors zerkratzen. Stattdessen sollten immer weiche Tücher genutzt werden. Der Stein-Doktor setzt bei hartnäckigen Verschmutzungen auf schonende mechanische Reinigungsverfahren, wie Diamant-Pads, die sicherstellen, dass der Marmor keinen Schaden nimmt. In Potsdam, wo es darum geht, die Qualität und das Erscheinungsbild der Gebäude zu bewahren, ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen, um den Marmor nicht zu beschädigen.
– Wasserflecken ignorieren: Wasserflecken können in den porösen Stein eindringen und bleibende Spuren hinterlassen. Daher ist es wichtig, den Marmor nach jeder Reinigung sorgfältig trocken zu wischen. Gerade in Potsdam, wo hohe Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen kann, ist das gründliche Trocknen der Oberflächen entscheidend für den langfristigen Erhalt. Der Stein-Doktor bietet hier entsprechende Pflegeprodukte und Dienstleistungen an, um sicherzustellen, dass der Marmor optimal geschützt ist.
Sie haben vielleicht nicht einen großen Palast mit Marmor, aber dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihren Marmor in Ihrem Zuhause richtig pflegen. Wenn Sie nicht genau Bescheid Wissen welchen Marmorreiniger Sie nehmen sollen, konsultieren Sie unbedingt einen Fachmann oder Fachbetrieb. Reiniger die zu sauer sind zerstören die Oberfläche. Matte Stellen in der Marmoroberfläche sind die Folge. Wenn Sie jetzt denken OK, dann nehme Ich eben einen basischen Reinige, muss Ich Sie auch enttäuschen. Denn auch Laugen und Basen können die Oberfläche des Marmors angreifen. Dann reinigen Sie nur mit Wasser. Damit können Sie nicht viel falsch machen, es sei denn Sie nehmen zu kalkhaltiges Wasser und Wischen den die Marmorflächen anschließend nicht trocken. Auch hier kann der Kalk des Wasser die Oberfläche angreifen.
Sie sehen, es ist gar nicht so einfach den richtigen Reiniger zu finden. Nachfolgend erhalten Sie ein paar Empfehlungen bei der Reinigung Ihres Marmors.
Wir empfehlen als Unterhaltsreiniger für Ihren Marmor : Fila Cleaner
Ein ph-neutraler Marmorreiniger der nicht schichtbildend ist.
Marmor ist ein schöner Stein, der von jeher für Arbeitsflächen, Böden und Akzente an Möbeln genutzt wird. Er ist ein Kalkstein, der sich verwandelt hat und mit natürlichen Elementen eine Verbindung eingegangen ist, was ein relativ weiches Material in einer großen Vielfalt an Farben und Mustern ergibt. Marmor kann leicht fleckig, verätzt oder stumpf werden, so dass es wichtig ist, zu wissen, wie man ihn richtig pflegt, so dass er lange hält. Lies weiter, um etwas über die Grundpflege, Fleckenentfernung und Tipps zum schönen, polierten Aussehen von Marmor zu erhalten. In sehr vielen Haushalten ist Marmor zu finden und wir haben uns darauf spezialisiert diesen zu erhalten. Marmor gehört in die Gruppe der sogenannten Weichgesteine, es ist ein metamorphes Gestein, das durch Umwandlung (Metamorphose) von Kalkstein entsteht, und das im Erdinneren durch Druck und Hitze. Marmor besteht in erster Linie aus den Mineralien Calcit, Dolomit und Aragonit, alle samt säureempfindlich. Darauf muss man bei der Nutzung wie auch bei der Reinigung sehr achten! In sehr vielen Haushalten ist Marmor zu finden und wir haben uns darauf spezialisiert diesen zu reinigen, schleifen, polieren und schützen..
Weißer Marmor ist, das kann man ohne Übertreibung sagen, der Inbegriff an Schönheit. Der durch Umwandlung aus Kalksteinen entstandene Naturstein überzeugt durch seine Beständigkeit. Das Wort Carrara, ist keltisch und bedeutet Steinbruch. Carrara wurde u.a. durch seine Verwendung als weißer Marmor für Skulpturen berühmt. Sein Name kommt vom griechischen Wort für ‘glänzen’, ‘scheinen’. Weitere Infos zum Thema finden Sie bei Wikipedia
Seit über 20 Jahren ist das reinigen von Marmor unser Metier. Wir reinigen und imprägnieren Ihren Marmorboden oder Marmorwaschtisch besonders gern in Berlin, sind aber auch deutschlandweit im Einsatz. Wir führen Schleif- und Polierarbeiten durch und bieten umfangreiche Terrazzo-Arbeiten an. Auch die Kristallisation und chemische Bodenverdichtung gehört zu unserem Leistungsspektrum. Die Reinigung von Marmorflächen nehmen wir sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen vor.
Mit unserer Behandlung haben wir uns für eine Methode entschieden, die nicht nur wirtschaftlich und äußerst dauerhaft, sondern auch ökologisch verträglich ist. Die Grundreinigung von Ihrem Naturstein erfolgt mit speziellen Reinigern der Firma Fila, je nachdem ob sich Ihr Boden im Innen- oder Außenbereich befindet. Flecken, wie z. B. Graffiti, Zementschleier oder Kaffee spuren werden ebenso mit speziellen Steinreinigungsmitteln komplett entfernt. Im Bereich der Fassadenreinigung arbeiten wir nach Modernen Reinigungsmethoden, etwa mit dem Turbo Sandstrahl verfahren oder dem Niederdruck Verfahren.
Es spielt dabei gar keine Rolle ob es ein großer oder kleiner Marmor Boden ist, oder vielleicht nur eine Marmortreppe, eine Arbeitsplatte oder eine Marmor Fensterbank.
Was unsere Firma für Ihren Marmor oder Marmorfliesen tun kann:
Reinigen
Schleifen
Sanieren
Polieren
Imprägnieren
Marmor reinigen und pflegen in Berlin
Marmor Kristallisation/Polieren
Bei der Kristallisation handelt es sich um ein Verfahren zur Härtung des Marmors. Hierbei reagiert eine säurehaltige Lösung mit dem Kalkstein des Marmors. Es bilden sich Floursilikate, die eine Oberflächenhärtung und Glanzbildung herbei führen. Die Anwendung ist auf allen Marmormaterialien möglich.
Vorteile einer Marmor Kristallisation :
natürliche Härtung der Steinoberfläche
gleichmäßiges und natürliches Glanzbild
Atmungsaktivität bleibt erhalten
Langfristiger Schutz- und Kratzhemmung
Ausführung ohne Staub, Schmutz und Lärm
einfachere Unterhaltsreinigung
Marmor reinigen und pflegen in Berlin
Marmor schützen für lange Zeit. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie lange Freude an Ihrem Marmor haben. Wir empfehlen Ihnen Imprägnierung der Profi Firma Fila. Diese verwenden wir auch bei unseren Dienstleistungen. Steinimprägnierungen von Fila lassen sich vielfältig und vielerorts zum Schutz von Kunst- und Natursteinoberflächen aller Art einsetzen. Ob in Fabrikhallen, Supermärkten, in der Gastronomie, im Hotelgewerbe, ob an öffentlichen Plätzen, in Industrieanlagen oder in Privathaushalten, ob im Außenbereich oder innen. Fila Steinimprägnierungen sorgen überall für einen dauerhaften und langanhaltenden Schutz. Da es eine Vielzahl von unterschiedlichen Natursteinen gibt und sehr unterschiedliche Anforderungen an den Schutz eines Natursteins, gibt es auch sehr unterschiedliche Imprägnierungen.
Marmor schützen auf Wasserbasis oder auf Lösemittelbasis :
Je saugfähiger ein Marmor desto besser ist eine Imprägnierung auf Wasserbasis. Bei sehr dichten Naturstein kann eine Imprägnierung auf Wasserbasis allerdings aufgrund der Beschaffenheit nicht penetrieren und somit auch nicht schützen. Imprägnierung auf Lösemittelbasis penetrieren tiefer in den Marmor und schützen Ihn dadurch in der Regel länger.
Unsere Imprägnierungen beinhalten kein Wachs, Silikon oder Acrylat, sodass der Stein nicht mit einer Art Versiegelung zugeklebt wird, sondern von innen heraus geschützt ist. Der Naturstein ist ein natürliches Element und bleibt mit unserer wachs- und silikonfreien Imprägnierung für Jahre geschützt. Da er dadurch schmutz resistent und Feuchtigkeitsabweisend wird, bliebt der Naturstein schön wie am ersten Tag und lässt sich leicht pflegen. Die Imprägnierung kann bei neuen und alten Steinböden, Steinwänden, Denkmälern und historischen Fassaden vorgenommen werden. Polierarbeiten können wir Natursteine aller Art bearbeiten, wie z. B. Marmor, Granit, Schiefer oder Cotto.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Marmorreinigung und Pflege in Berlin
Wie bekomme ich Marmor wieder richtig sauber?
Die Reinigung von Marmor sollte immer mit besonderer Sorgfalt erfolgen, da der Naturstein empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel reagiert. Um Marmor gründlich zu reinigen, empfiehlt sich lauwarmes Wasser, gemischt mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel z.B. Fila Cleaner. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Oberfläche sanft abzuwischen. Vermeiden Sie scheuernde Materialien oder aggressive Reinigungsmittel, die den Marmor zerkratzen könnten.
Eine gute Möglichkeit, Marmor aufzufrischen, ist das regelmäßige Abwischen mit Fila Cleaner. Trocknen Sie die Oberfläche nach der Reinigung immer sofort ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Der Stein-Doktor empfiehlt zudem eine regelmäßige Imprägnierung, um die Oberfläche vor zukünftigen Verunreinigungen zu schützen.
Wie bekomme ich Flecken auf dem Marmor weg?
Flecken auf Marmor sind ein häufiges Problem, da der Stein porös ist und Flüssigkeiten leicht absorbiert. Verschüttete Flüssigkeiten wie Kaffee, Wein oder Öl sollten sofort abgewischt werden, um Fleckenbildung zu verhindern. Sollte der Fleck bereits eingetrocknet sein, kann eine spezielle Marmorpaste verwendet werden, um den Fleck zu entfernen. Diese Paste wird auf den Fleck aufgetragen und muss mehrere Stunden einwirken, bevor sie abgenommen wird. Wir empfehlen hier Fila Marble Restorer
Für fettige Flecken sind spezielle Fettfleckenentferner zu empfehlen. Eine einfache Hausmethode ist das Auftragen von Backpulver, das mit etwas Wasser zu einer Paste angerührt wird. Diese Paste kann helfen, das Fett aus dem Stein zu ziehen. Es ist jedoch wichtig, dass das Mittel nicht zu lange auf dem Marmor bleibt, um Verätzungen zu vermeiden.
Was kostet Marmor schleifen und polieren?
Das Schleifen und Polieren von Marmor ist eine effektive Methode, um Kratzer zu entfernen und den Stein wieder wie neu aussehen zu lassen. Die Kosten für das Schleifen und Polieren von Marmor hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der zu behandelnden Fläche, des Zustands des Steins und der erforderlichen Technik.
In der Regel können die Kosten zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter liegen. Dies umfasst das Schleifen zur Beseitigung von Unebenheiten und Kratzern sowie das Polieren, um den Marmor wieder zum Glänzen zu bringen. Für eine genaue Kostenschätzung empfiehlt es sich, ein individuelles Angebot vom Stein-Doktor einzuholen, da jede Marmorfläche spezifische Anforderungen hat.
Kann man Marmor mit Glasreiniger reinigen?
Nein, Glasreiniger ist nicht für die Reinigung von Marmor geeignet. Glasreiniger enthalten in der Regel säurehaltige oder alkalische Inhaltsstoffe, die den empfindlichen Naturstein angreifen und die Oberfläche beschädigen können. Diese Mittel können den Marmor stumpf machen und zu irreparablen Schäden führen.
Stattdessen sollten Sie pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden, die speziell für Naturstein entwickelt wurden. Diese Mittel reinigen den Marmor gründlich, ohne ihn anzugreifen oder seine Oberfläche zu schädigen. Ein weiches Tuch und ein spezieller Marmorreiniger sind die sicherste Wahl, um Ihren Marmor sauber und glänzend zu halten.
Fazit
Marmor erfordert eine spezielle Pflege, um seine Schönheit und seinen Wert langfristig zu erhalten. Mit den richtigen Reinigungsmitteln, einem regelmäßigen Pflegeplan und der Vermeidung aggressiver Reinigungsmittel wie Glasreiniger kann Marmor über viele Jahre hinweg wie neu aussehen. Wenn Sie unsicher sind, welche Pflege Ihr Marmor benötigt, oder wenn Sie größere Sanierungsmaßnahmen planen, hilft Ihnen der Stein-Doktor gerne weiter. Mit professionellen Schleif-, Polier- und Imprägniermethoden sorgt der Stein-Doktor dafür, dass Ihr Marmor in vollem Glanz erstrahlt.
Für weitere Informationen zur Pflege von Naturstein besuchen Sie www.stein-doktor.com.
Um uns noch besser kennenzulernen gibt es hier weitere Informationen zu mir und meiner Profession.
Weitere Informationen rund um das Thema Steinsanierung wie zum Beispiel der Reinigung von Kalkstein finden Sie auf unserer Startseite. Außerdem erhalten Sie dort wertvolle Tipps zur Natursteinpflege.
Seit über 15 Jahren ist das polieren und glänzend machen von Marmor unser Metier. In sehr vielen Haushalten ist Marmor zu finden und wir haben uns darauf spezialisiert diesen zu erhalten.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie lange Freude an Ihrem Marmorflächen haben. Marmor ist ein schöner und sehr edeler Naturstein, der von jeher für Arbeitsflächen, Böden und Akzente an Möbeln genutzt wird. Und gerade Marmor im Bad oder bei Waschtischen, sowie natürlich auch schön gestaltete Wohnbereiche brauchen eine besondere Behandlung, aufgrund Ihrer mineralischen Zusammensetzung und Ihrer Entstehungsgeschichte. Jeder Marmor war in irgendwann einmal ein Sedimentgestein, also ein Kalkstein. Dazu später im Text mehr.
Bei einem Marmor handelt es sich also um ein säureempfindliches Weichgestein. Es ist normal das im Laufe der Zeit der Glanz des Marmors in der Oberfläche angegriffen ist (matt und zerkratzt). Dies kommt von mechanischen und chemischen Beanspruchungen. Wer sich einen Marmor in seinem Haus Objekt verlegt, muss Wissen das er von Zeit zu Zeit die Flächen aufarbeiten muss um das ursprüngliche Erscheinungsbild zu erhalten.
Wir haben uns darauf spezialisiert diese Kratzer und Verätzungen kostengünstig zu sanieren. Hierfür stehen uns unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Verfügung um den Glanz auf den Marmor wieder zu hervorzurufen, die Ich nachfolgend beschreibe.
Marmor Glanz in Berlin
Ein Marmor kann unterschiedlich zum glänzen gebracht werden.
Als erstes kann man Ihn wie auch im Werk mit Diamant Schleiftechnik in vielen Schleifgängen oft mit Korn 10.000 hoch schleifen, um ein optimales Schleifbild (Politur) zu gewinnen. Diese Technik ist in der Sanierung, also vor Ort allerdings nur schwer zu 100% nachzubilden, aber durchaus möglich.
Wir bearbeiten Fußböden, Treppen, Podeste, Fensterbänke, Wände und Fassaden folgender Materialien:
Natursteine aller Art (Marmor, Granit, Schiefer, Cotto etc)
Terrazzo, Betonwerkstein
Beton und Estrich
Nass- und Trockenschleifen
Lärmarm und staubfrei, hohe Schleifleistungen durch moderne Bodenschleifmaschinen,
Im Nassschliff kommen Maschinen der Firma Bediam Diamant Schleiftechnik und im Trockenschleifverfahren von der Firma Feto und Flex zum Einsatz.
Jeder Boden kann bis zur Politur geschliffen werden.
Planschliff. Einschleifen neu verlegter Böden.
Der Planschliff/Grobschliff beinhaltet die Entfernung von tiefen Kratzern, Verschmutzungen, Unebenheiten, Verkantungen und Überzähnen. Zudem ist der Fußboden nach dem Einschliff frei von Fugenvertiefungen, sodass sich kein Schmutz mehr in den Fugen absetzen kann.
Reinigungsschliff
Überschleifen der Flächen in einem Arbeitsgang zum Beseitigen von starken Verschmutzungen (Verkrustungen, Zementschleier, etc) und oberflächlichen Kratzern.
Marmor Glanz in Berlin
Ein weiterer Weg einen Marmor zum glänzen zu bringen ist eine chemisch-mechanische Möglichkeit:
Hier kommt oft der chemisch- und mechanische Prozess der Kristallisation zur Anwendung. Es wird hierbei das kalkhaltige Gestein poliert. Mittels Stahlwollpads wird die Kristallisation (Flourkieselsäure) in das Gestein eigearbeitet. Dabei wandelt sich an der Oberfläche der Kalk in transparente Floursilikate, diese sind härter als der Calcit im Kalk
Vorteile einer Kristallisation:
Ausgezeichnete Politur ohne Beschichtung/Versiegelung und ohne aufwendiges Schleifverfahren
Die natürlichen Farben des Stein kommen wieder zum Vorschein
Erhärtung der Oberfläche und damit Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Kratzunempfindlichkeit
Verbesserte Reinigungsfreundlichkeit durch die Verdichtung der Oberfläche.
Marmor Glanz in Berlin
Wenn du Marmor reinigen möchtest, musst du einiges beachten! Wir geben Dir in diesem Beitrag Tipps, wie dein Marmorboden und deine Marmorflächen wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Marmor erzeugt einen luxuriösen Charme in der Wohnung. Bei dem Naturprodukt handelt es sich um ein Material, das schonend gereinigt werden muss, um seine edle Ausstrahlung zu bewahren. Geologisch gesehen gehört Marmor zur Gruppe der Sedimentgesteine und hier zu den Kalksteinen. Da er durch eine Umwandlung aus Kalkstein entstanden ist und diesem Naturstein in seiner chemischen Zusammensetzung ähnelt. Daher gelten für beide Gesteine (Kalkstein, Marmor und auch Travertin) beim Reinigen die gleichen Richtlinien.
Alle reagieren auf Säure, deswegen: einem säurehaltigen Steinreiniger besser nicht zu verwenden. Säure greift den Marmor an und sorgt für Verätzungen. Diese Verätzungen zeigen sich dann in matten und stumpfen Stellen auf dem Marmor. Es gibt sehr viele Reiniger im Haushalt die nicht für einen Marmor geeignet sind. Alle unter Ph-Wert 7 sollte vermieden werden. Eine falsche Reinigung ist der Hauptgrund (Neben der normalen Abnutzung) warum Marmorböden wieder aufgearbeitet werden müßen.
alle Säurehaltigen Reiniger sind nicht die richtigen Marmor Reiniger
Kalkreiniger, Zementscheilerentferner
alle zu stark alkalischen Reiniger sind nicht die richtigen Marmor Reiniger
Marmor Reiniger für deinen Marmorboden
Um einen Marmor richtig zu reinigen benötigt man ein ph-neutralen Unterhaltsreiniger (Wir empfehlen Fila Cleaner) oder einen leicht basischen (alkalischen) Grundreiniger Wir empfehlen Fila PS87). Mit der Verwendung dieser Reiniger läßt sich Ihr Marmorboden oder Ihre Marmorflächen problemlos reinigen. Kehren Sie den groben Schmutz einfach mit einem Besen ab und verwenden Sie dann den entsprechenden Marmor Reiniger. Bei der Grundreinigung oder Spezialreingung empfiehlt sich immer diese an einer unauffälligen Stelle zu testen, um zu sehen der Marmorboden oder die Marmorfläche evtl. geschädigt wird.
Unterhaltsreiniger Fila Cleaner:
ANWENDUNGSGEBIETE:
• Reinigt alle Böden sanft.
• Schont behandelte und empfindliche Oberflächen.
• Unentbehrlich zur Grundreinigung nach dem Verlegen von gegen starke Reinigungsmittel empfindlicher Natursteinböden mit poliertem Finish.
VORTEILE:
• Reinigt ohne die Oberflächen anzugreifen.
• Bei hohen Verdünnungen (1:200) ist kein Nachputzen mit klarem Wasser erforderlich.
• Keine Rückstände Hochkonzentriert, in verschiedenen Verdünnungen verwendbar.
• Biologisch höchst abbaufähig.
• Ideal zur Pflege aller gewachsten Oberflächen.
• In starken Verdünnungen für den Einsatz mit Scheuersaugmaschinen geeignet (ab 1:200).
Grundreiniger Fila PS/87
ANWENDUNGSGEBIETE:
• Reinigt und entfettet im verdünnten Zustand stark verschmutzte Böden aus Feinsteinzeug, Keramik, Naturstein, Cotto und Zement.
• Im konzentrierten Zustand entfernt das Produkt hartnäckige Flecken von Feinsteinzeug.
• Ideal zur Grundreinigung von nicht säurebeständigen Steinen.
• Ideal zur Grundreinigung von Zementböden.
• Entwachsungsmittel für metallisiertes aufpolierbares Wachs auf Wasserbasis.
VORTEILE:
• Ein Produkt, drei Funktionen: Reinigen, Entflecken, Entwachsen.
• Der einzige Reiniger, der hartnäckige Flecken von Feinsteinzeug entfernt.
• Reinigt ohne die Oberflächen anzugreifen.
• Leicht zu verwenden.
• Entfernt Epoxischleier
Wenn es mal Probleme mit dem Marmorboden oder Ihren Marmorflächen geben können Sie einen Steinprofi rufen oder es versuchen erst einmal allein zu beheben. Hierzu empfehlen wir Ihnen folgendes Marmor Reinigungs- und Sanierungsmittel.
Fila Marble Restorer:
EINSATZGEBIETE – Fila Mable Restorer – Marmorreparaturset und Marmor Reiniger
Zur Wiederherstellung kleiner Flächen aus poliertem Marmor, Travertin oder
Kalkstein, die Säuren oder Umwelteinflüssen zum Opfer gefallen sind.
• Das Produkt ist ideal zur Aufarbeitung von Waschtischen und
Küchenarbeitsplatten, Tischen, Stufen, Schwellen und Fensterbänken.
• Entfernt auch verschleißbedingte matte Stellen.
• HOHE ERGIEBIGKEIT: Kit zur Wiederherstellung für 30 Anwendungen auf Schäden
vom Durchmesser von 6–7 cm auf einer Fläche von 1,5 m².
Funktioniert auf Marmor und allen polierten Kalksteinen. Auf Marmor-ZementAgglomeraten (Granulaten), Agglomeraten aus Harzmarmor im polierten
Finish. Funktioniert nicht auf Graniten, auf Agglomeraten aus Quarz und Harz,
säurebeständigen Natursteinen.
MARMOR-RENOVIERUNGS-SET: Entfernt Säureflecken und lässt
oberflächen aus marmor, travertin und agglomeraten wieder glänzen.
Weitere Informationen zum Thema Marmor und Marmor Reiniger finden Sie in diesem Video:
Was können wir für Sie als Steinprofi übernehmen:
Reinigen
Polieren
Schleifen
Ausbessern
Reparieren
Imprägnieren
Es spielt dabei gar keine Rolle ob es ein großer oder kleiner Marmorboden ist der gereinigt werden soll, oder vielleicht nur eine Marmortreppe, eine Arbeitsplatte oder eine Marmorfensterbank. Als erstes wird die Grundreinigung durchgeführt. Für die Innenbereiche benutzen wir einen Intensivreiniger (nicht sauer, sondern basisch) und für den Außenbereich vorwiegend einen Radikalreiniger (sauer). Für die Fleckenentfernung beim Marmor reinigen, also von Graffiti, Zementschleier, Kaffee u.a. wenden wir eine Spezialreinigung mit Fila Produkten (Gibt es auch in unserem Shop) an. Wir haben für jedes Problem den passenden Marmorreiniger
Marmorflächen schützen mit einer Imprägnierung
Wir imprägnieren Ihre Marmorplatten im Innen- sowie Außenbereich. Nach einer Imprägnierung wird Ihr Marmor für lange Zeit sehr gepflegt aussehen können.
Unsere Fila Imprägnierungen enthalten keinerlei Wachs, Silikon oder Acrylat. Dies hat den Vorteil, dass der Marmor nicht zugeklebt wird. Durch den Schutz von innen kann der Marmor weiter atmen und bleibt für lange Zeit schmutzresistent und feuchtigkeitsabweisend. Unsere Imprägnierungen sind ökologisch sehr verträglich. Nach der Imprägnierung wird Ihr Marmor aussehen wie am ersten Tag.
Gönnen Sie Ihrem Naturstein eine kleine Wellnessbehandlung mit unserer Imprägnierung.
Zur Marmorreinigung gehört ein vorbeugender Schutz, weil das Gestein sehr säureempfindlich ist. Bereits ein verschüttetes Glas Apfelsaft oder Wein kann auf die Oberfläche Auswirkungen haben. Ohne entsprechenden Schutz sind schon nach kurzer Zeit Flecken zu sehen. Diese können nur durch spezielle Polituren wegpoliert werden. Öl, Fett oder Wachs frisst sich ebenfalls nach und nach in das Gestein ein und hinterlässt Flecken und Verfärbungen. Hier können spezielle Reinigungspasten weiterhelfen.
Varianten der Imprägnierung:
farblos
farbvertiefend
matt
glänzend
rutschsicher R9
Marmor Pflege
Steinpflegemittel von Fila lassen sich vielfältig und vielerorts in der Unterhaltsreinigung für Marmor einsetzen. Sie sorgen überall für gründliche Sauberkeit und Werterhalt Ihrer Oberflächen.
Besonders geeignet für imprägnierte und polierte Flächen.
Greift keine empfindlichen Materialien wie Marmor, Kalkstein, Metalle wie Aluminium oder Zink, Glas, Kunststoff oder Holz an.
Nicht schichtbildend.
Antikorrosive Wirkung.
Wirkt desinfizierend
Marmor Reiniger für deinen Marmorboden
Wir reinigen Ihren Marmor
Wir reinigen Steine mit einer Grundreinigung oder Spezialreinigungund entfernen Flecken effektiv und dauerhaft. Dies gilt für Innenräume genauso wie für Außenanlagen. Wir nutzen für jedes Problem den geeigneten speziellen Reiniger sowie die individuell geeignete Reinigungsmethode (Niederdruck- und Vakuumstrahlen). Natursteinsanierung gehört natürlich auch zu unserem Leistungsspektrum.
Wir sanieren Ihren Marmor
Wir bearbeiten Fußböden, Treppen, Podeste, Fensterbänke, Wände und Fassaden aus Naturstein, Fliesen, Terrazzo und Beton. Und wir schleifen und polieren je nach Anforderung im Feucht- oder Trockenschliffverfahren: lärmarm und nahezu staubfrei.
Wir schützen Ihren. Marmor
Mit unseren Imprägnierungen sichern wir die Schönheit der behandelten Natursteine für Jahre. Die Imprägnierungen (auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis oder mit Nano-Technologie) schützen jeden Stein, innen wie außen, ökologisch verträglich und dauerhaft für viele Jahre.
Wir lösen Ihr Problem in 24 Stunden wenn es um die Reinigung von Marmor geht
Durch Platentektonik oder Gebirtgsbildungen, entstanden infolge der Kontakt oder Regionalmethmorphose, sind diese Sedimentgesteine wieder unter Druck und hohenTemperaturen umgewandelt worden. Sie können sich also das in etwa so veorstellen, das eine Dampfwalze über Ihren Kalkstein gefahren ist. Gebildet hat sich dabei dann Ihr kristalliner Marmor. Pauschal kann man sagen, dass Marmor aufgrund seiner Kristallstruktur (die unregelmäßige Kalksteinstruktur wird in eine gleichmäßige Struktur umgewandelt) dichter und härter und witterungsbeständiger als Kalkstein ist. Damit ist er Kratzunempfindlicher und die Verschleißfester.
Woran erkennt man nun aber ob es sich um einen Kalkstein oder Marmor handelt. Als erstes sehen Sie sich den Stein an. Finden Sie Fossilien (abgestorbene Skelette) handelt es sich um einen Kalkstein. In einem Marmor gibt es keine Fossilien mehr, diese sind beim Umwandlungsprozess verdampft.
Bei der zweiten Möglichkeit zum zu Erkennen ob es sich um einen Marmor handelt ist genauso einfach. Beißen Sie ein Stück von einer Fliese ab. Ok abschlagen geht auch. Gucken Sie sich die Bruchkante an, wenn diese zuckrig glänzend und nicht matt ist, handelt es sich um einen Marmor.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie lange Freude an Ihrem Marmor haben. Unsere Imprägnierungen beinhalten kein Wachs, Silikon oder Acrylat, sodass der Stein nicht mit einer Art Versiegelung zugeklebt wird, sondern von innen heraus geschützt ist. Der Marmor ist ein natürliches Element und bleibt mit unserer wachs- und silikonfreien Imprägnierung für Jahre geschützt. Da er dadurch schmutz resistent und feuchtigkeitsabweisend wird, bliebt der Marmor schön wie am ersten Tag und lässt sich leicht pflegen. Die Imprägnierung kann bei neuen und alten Marmorböden, Marmorwänden, Denkmälern und historischen Fassaden vorgenommen werden.
Weitere Informationen zum Thema Marmor und Marmor Glanz finden Sie hier:
Weitere Informationen rund um das Thema Steinsanierung wie zum Beispiel der Reinigung von Feinsteinzeug finden Sie auf unserer Startseite. Außerdem erhalten Sie dort wertvolle Tipps zur Natursteinpflege.
Beim Umzug ist eine Patrone unseres Drucker kaputt gegangen und hat Teppich und Stein stark verfärbt. Vom Teppich haben wir die Tinte entfernen können, doch aus der Steinoberfläche leider nicht. Die Tinte ist schon angetrocknet und tief in den Stein eingedrungen. Kann man hier noch etwas versuchen oder ist mein Marmorboden ruiniert?
Tinte Flecken reinigen von Marmor Flächen
Leider können wir Ihnen hier keine Lösung zu 100% garantieren, dazu gibt es zu viele unterschiedliche Unwägbarkeiten. Was einmal super funktioniert hat kann beim nächsten Stein auf einmal gar nicht mehr funktionieren. Zum einen sind Natur- und Kunststeine in ihrer chemischen und physikalischen Zusammensetzung sehr unterschiedlich und auch die Art der Tinte, die vorheriger Unterhaltreinigung der vorherige Schutz spielen eine entscheidene Rolle.
Wir haben allerdings sehr gute Erfahrungen mit Produkten der Firma Fila gemacht:
Dieser Reiniger hat weniger eine “reinigende” Wirkung im herkömmlichen Sinne, sondern erzielt seine Ergebnisse, in dem er Verfleckungen bleicht, sprich Farbstoffe abbaut. Ereignet sich daher ideal zur Fleckentfernung auf säureempfindlichen Steinen, die keine Säuren vertragen., also Ideal bei einem Marmor.
Weitere Informationen rund um das Thema Steinsanierung wie zum Beispiel der Reinigung von Sandstein finden Sie auf unserer Startseite. Außerdem erhalten Sie dort wertvolle Tipps zur Natursteinpflege.