Rutschsicherheit auf Treppenstufen herstellen

Rutschsicherheit auf Treppenstufen herstellen ist das Thema dieses Beitrages. Sie erhalten von uns eine eindeutige Stellungnahme bzgl. der Rutschsicherheit Ihrer Stufen gemäß der vorhandenen Berufsgenossenschaftlichen Richtlinien und Verordnungen. Dabei werden neben der Messung der Rutschsicherheit auch die spezifischen Nutzungsbedingungen und sämtliche Einflussfaktoren mit Ihren Folgen und Auswirkungen auf die Rutschhemmung berücksichtigt. Anhand eines Rutschhemmungskatasters helfen wir Ihnen bei der Überwachung der Rutschsicherheit.

Kostenfreie Rufnummer zum Thema Rutschhemmung: 0800-1771971

Rutschsicherheit auf Treppenstufen nimmt im Laufe der Zeit ab

Naturstein/Betonwerkstein ist ein Material welches dem Verschleiß unterliegt. Das gilt für Hartgesteine und besonders für Weichgesteine.
Weichgesteine sind z.B. Sedimentgesteine wie Kalkstein, Travertin oder metamorphe Gesteine wie Marmor. Im Laufe der Zeit mit Nutzung der Natursteine kommt es zum Verschließ und damit auch zur “schleichenden Verglättung”. Auch Rutschsicherheitsfördernde Maßnahmen wie eine gestrahlter, geflammter oder gestockter Rutschsicherheitsstreifen läuft sich ab.

Wir können diese abgelaufenen Natursteine vor Ort bearbeiten. Hierzu schleifen und stocken wir den Naturstein. Anschließend haben Sie für Jahre wieder einen schönen funktionstüchtigen Natursteinboden oder Treppenanlage. Diese Bearbeitung hält deutlich länger aus aufgeklebte Rutschsicherheitsstreifen oder Epoxidharz Abklebungen.

Rutschsicherheit ist unser Metier

Seit über 20 Jahren ist Rutschsicherheit  unser Metier. Ausführliche Informationen rund um das Thema Rutschsicherheit (DIN 51310 , DIN 51097), haben wir auf der Seite www.rutschsicherheit.org und im Newsletter zusammengestellt.

granit reinigenRutschsicherheit auf Treppenstufen herstellen granit

Wir lösen Ihr Rutschsicherheit Problem in 24 Stunden

Daten der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung zeigen deutlich warum das Thema “Vermeidung von Rutschunfällen” bei den Berufsgenossenschaften und Versicherungen groß geschrieben wird.  Stolper- Rutsch — und Sturzunfälle sind laut Statistik mit 25% aller Unfälle an der Spitze des Unfallgeschehens.

50.000 Unfälle erfordern eine stationäre Behandlung
4800 Personen erleiden jährlich Dauerschäden mit einer BG Rente
Leider enden auch 45 der Unfälle tödlich

Wie ist das Thema Rutschsicherheit rechtlich geregelt damit stürzen vermieden wird?

Verkehrssicherungspflicht: Jeder hat die Pflicht zur Sicherheit vor Gefahrenquellen zu schützen. Wer diese Pflicht schuldhaft verletzt ist zum Schadensersatz verpflichtet. Schadensersatzpflicht BGB 823: Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper oder die Gesundheit eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden verpflichtet. Arbeitsstättenverordnung: 1.5 Anforderung an den Boden. Die Fußböden in den Räumen dürfen keine Stolperstellen aufweisen. Sie müssen trittsicher, rutschhemmend und leicht zu reinigen sein. Diesen allgemeinen Forderungen werden durch spezielle Regeln (Prüfverfahren DIN 51130/DIN51131 …) und Vorschriften (Bewertung der Prüfergebnisse BGR181, GUVI8527…) ergänzt.

Bewertung der Rutschfestigkeitsklassen vor der Nutzung:

Die Prüfung der Rutschsicherheit erfolgt gemäß DIN 51130 (Stationäre Prüfmethode — schiefe Ebene) als Baumusterprüfung und die Bestimmung der erforderlichen Rutschsicherheit erfolgt gemäß BGR181.

Bewertung der Rutschfestigkeitsklassen unter Betriebsbedingungen:

Die Baumusterprüfung (DIN51130) hat als präventive Maßnahme einen hohen Stellenwert. Sie lässt aber keine Aussage über die Rutschsicherheit des verlegten und benutzten Bodens zu! Fehler bei der Verlegung/Verfugung, unsachgemäße Reinigung/Pflege sowie auch die Abnutzung/Verschleiß sind oft Auslöser von Rutschunfällen aufgrund von zu glatt gewordenen Böden. Um hier geeignet Korrektur- und Präventionsmaßnahmen durchführen zu können, ist es erforderlich die Rutschhemmenden Eigenschaften von verlegten Böden vor Ort zu ermitteln! DIN51131 Gleitreibmessverfahren wurde von der DGUV unbedingt gewollt um dieses zu ermöglichen.

Unsere Dienstleistungen zum Thema Rutschsicherheit:

  • Rechtsichere Messung dem DIN 51131 und Bewertung der Trittsicherheit vor Ort, inklusive Prüfbericht und Maßnahmenkatalog.
  • Durchführung der Erhöhung der Rutschsicherheit vor Ort (A-besondere Maßnahmen), Beratung und Schulung des Personals (B-erforderliche Maßnahmen).
  • Diese Durchführung zur Verbesserung der Rutschsicherheitskeitsklasse zur Vermeidung von Stürzen wird von uns je nach Anforderung entweder chemisch oder mechanisch durchgeführt.
  • Wir erstellen für Sie Gutachten zur Bestimmung der Rutschsicherheit Ihres Bodenbelages.

Dieses wird z.B. bei folgenden Punkten notwendig:

  • Ursachenprüfung bei Unfällen oder Beinaheunfällen durch stürzen;
  • Wenn beim Begehen ein Boden subjektiv als “rutschig” erscheint
  • Vorher-/Nachher-Prüfungen, bei vor Ort hergestellten Oberflächen oder im Anschluss an eine Nachbehandlung
  • Änderung des Reinigungsverfahrens;
  • Soll-/Ist-Vergleichsprüfungen zur Feststellung von Unterschieden zwischen dem Neu- und Betriebszustand;
    Nutzungsänderung
  • Wirksamkeitskontrolle von der getroffenen Maßnahmen zur Verbesserung oder Erhaltung der Rutschsicherheit

Sie erhalten von uns eine eindeutige Stellungnahme bzgl. der Trittsicherheit Ihres Bodenbelags gemäß der vorhandenen berufgenossenschaftlichen Richtlinien und Verordnungen. Dabei werden neben der Messung der Trittsicherheit auch die spezifischen Nutzungsbedingungen und sämtliche Einflussfaktoren mit Ihren Folgen und Auswirkungen auf die Rutschhemmung berücksichtigt. Anhand eines Rutschhemmungskatasters helfen wir Ihnen bei der Überwachung der Trittsicherheit
Rutschsicherheit – Fachartikel – https://stein-doktor.com/rutschsic…
Ausführliche Informationen rund um das Thema Rutschsicherheit, haben wir auf der Seite https://www.rutschsicherheit.org zusammengestellt.

Weitere Infos zum Thema Rutschischerheit gibt´s bei Wikipedia

  • Rutschsicherheit
  • Rutschhemmung
  • Trittsicherheit

Rutschsicherheit auf  Treppenstufen durch nachträglich eingefräste Stockstreifen

Stufen stellen in öffentlichen und privaten Gebäuden eine potenzielle Gefahrenquelle dar, insbesondere bei Nässe oder abgenutzten Oberflächen. Um Unfälle zu vermeiden, ist eine effektive Rutschhemmung essenziell. Eine bewährte Methode zur nachträglichen Verbesserung der Trittsicherheit ist das Einfräsen eines Stockstreifens in die Stufenkanten.

Bei diesem Verfahren wird eine schmale Nut in die Trittfläche der Stufen eingefräst, in die ein spezieller Stockstreifen aus rutschhemmendem Material eingesetzt wird. Diese Streifen bestehen häufig aus Gummi, Kunststoff oder Metall mit strukturierten Oberflächen, die den Halt verbessern. Das Einfräsen erfolgt präzise, sodass der Stockstreifen bündig mit der Stufenoberfläche abschließt und keine Stolpergefahr entsteht.

Der Vorteil dieser Methode liegt in der dauerhaften und robusten Lösung, die sich harmonisch in das bestehende Treppendesign einfügt. Im Gegensatz zu aufgeklebten Antirutschstreifen oder Beschichtungen sind eingelassene Stockstreifen widerstandsfähiger gegen Abnutzung und Umwelteinflüsse. Besonders in stark frequentierten Bereichen wie Eingängen, öffentlichen Gebäuden oder Industrieanlagen bietet diese Lösung eine langfristige Sicherheit.

Zusätzlich zu ihrer rutschhemmenden Wirkung verbessern Stockstreifen die visuelle Wahrnehmung der Stufenkanten, was besonders für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen von Vorteil ist. Durch die Wahl kontrastreicher Materialien kann die Erkennbarkeit weiter erhöht werden.

Das nachträgliche Einfräsen eines Stockstreifens stellt somit eine effektive, langlebige und optisch unauffällige Maßnahme dar, um die Rutschsicherheit auf Treppen nachhaltig zu verbessern.

Rutschsicherheit auf Treppenstufen herstellen

Rutschsicherheit auf Treppenstufen herstellen

author avatar
René Büttner ist staatlich geprüfter Betriebswirt, Diplomfachmann für Natursteinkunde und Natursteinpflege sowie verbandsgeprüfter Sachverständiger im Bereich Naturstein. Seit 1999 leitet er ein Team von Spezialisten, die sich auf Reinigung, Sanierung und Pflege von Steinen spezialisiert haben. Sein Fokus liegt auf Professionalität, Zuverlässigkeit und innovativen Techniken, um Kunden die bestmögliche Betreuung rund um ihren Naturstein zu bieten.
Veröffentlicht in Naturstein.