Sandstein reinigen und versiegeln

Sandstein reinigen und versiegeln in Berlin und deutschlandweit. Das ist unser Metier seit über 20 Jahren.Bei Fragen Rund um Ihren Sandsteinboden stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie doch am besten gleich kostenfrei an unter: 0800-1771971. Gerne geben wir Ihnen unsere Tipps weiter.

 sandstein reinigensandstein versiegeln

Sandstein reinigen und versiegeln

Um zu Wissen wie man einen Sandstein reinigen und versieglen kann ist es wichtig zu Wissen aus was der Sandstein besteht.

Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit Körnern=Klasten von 0,063-2,0 mm und einem Anteil von mindestens 50% Sandkörner unterschiedlicher Mineralien. Das häufigste Mineral ist natürlich der Quarz, der relativ resistent gegen die chemische Verwitterung ist.  Damit aus den Sandkörner nun ein nutzbarer Sandstein wird gibt es ein Zusammenwirken von verschiedenen Prozessen die allgemein als Diagenese bezeichnet wird. Am wichtigsten sind hier 2 Prozesse, die Kompaktion und die Zementation.

Kompaktion: Aufgrund des Drucks (Gewicht) des darüber liegenden Lockerungsmaterials (Sandkörner) kommt es zum zusammendrücken der Körner, wodurch der Hohlraum zwischen den Körnern immer kleiner wird. Zementation: Hierbei kommt es zur Verbindung der Sandkörner durch ein Bindemittel. Dieses kann z.B. Quarz, Cacit oder Ton sein, je nachdem welches physikalischen und chemischen Bedingungen herrschen.

Gerade die Art des Bindemittels der Sandkörner bestimmt wie hart und widerstandsfähig ein Sandstein im Endeffekt ist.  Außerdem ist dieses Wissen sehr wichtig bei der Verwendung des richtigen Reinigungsmittels. Eine kieselige Verbindung macht den Sandstein sehr hart aber schwer bearbeitbar. Tonische Verbindung sind gut zu verarbeiten, aber haben technisch schlechtere Werte und sind nicht sehr Verwitterungsbeständig. Karbonatische Verbindungen sind noch verwitterungsanfälliger und heute kaum noch als Baustoff im Einsatz.

Wir reinigen und versiegeln Sandsteine bereits seit über 20 Jahren und vermerken hunderte zufriedene Kunden.

Sandstein reinigen und versiegeln

 


Sandstein ist ein Material, dass viele Gesichter hat und schon seit langer Zeit als Baustoff verwendet wird.

Sandstein besitzt in der Regel eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit. Der Nachteil, der sich daraus ergibt ist, dass dieser auch sehr empfindlich bei Flecken ist. Aber hier können diffusionsoffene Imprägnierungen Abhilfe schaffen. Aber auch Imprägnierungen sind kein Allheilmittel. Zum einen verliert die Imprägnierung mit der Zeit Ihre Wirksamkeit und muss erneuert werden, und zum anderen gibt es keine Imprägnierung die säurefest ist. Saure Inkredenzien wie auch der saure Regen bewirken eine Schädigung der Versiegelung / Imprägnierung.

 

Reinigung von Sandstein – Unterhaltsreinigung

Generell ist zu sagen das Sie bei der Unterhalts Reinigung und der Pflege Ihres Natursteins einen ph-neutralen Reiniger anwenden sollten, damit auch empfindliche Naturstein nicht angegriffen werden. Dieser sollte bestenfalls nicht schichtbildend sein, lebensmittelecht und desinfizierend wirken. Damit können Sie am besten Ihren Naturstein sauber machen

Wir empfehlen unseren Kunden als Steinreiniger für Ihre Steinreinigung von der Firma FILA den Fila Cleaner.

PH-neutraler Unterhaltsreiniger für alle Oberflächen.

  • Besonders geeignet für imprägnierte und polierte Flächen.
  • Greift keine empfindlichen Materialien wie Marmor, Kalkstein, Metalle wie Aluminium oder Zink, Glas, Kunststoff oder Holz an.
  • Nicht schichtbildend.
  • Antikorrosive Wirkung.
  • Wirkt desinfizierend.
  • Lebensmittelecht.

Anwendungsbereich:

  • alle Natursteine wie Granit oder Basalt
  • Keramik, Cotto, Klinker und Feinsteinzeug
  • Beton und Kunststein
  • Parkett, Laminat, Linoleum und Gummi
  • Möbel aus Glas, Metall, Kunststoff und Holz
  • Küchenflächen aus Edelstahl, Holz und Stein

Sandstein reinigen – Grundreinigung

Nach der Verlegung muss ein Naturstein eine intensive Grundreinigung bekommen. Hierbei wird im besonderen die Rückstände der Verfugung entfernt.

Gerade da immer mehr Kunststoffvergütungen im Fugenmörtel vorhanden sind um die Fuge flexible zu gestalten ist eine gründliche Reinigung unumgänglich.

Wird dies nicht gründlich erledigt bleibt ein leichter leicht glänzender Schleicher auf dem Stein zurück. Dieser verhindert einmal das gründliches und gleichmäßige Eindringen von Imprägnierungen und zum anderen

ist eine ordentliche Unterhaltspflege auch nicht möglich.

Wir empfehlen je nachdem um welchen Naturstein es sich handelt (Säureempfindlichkeit) 2 unterschiedliche Reiniger.

Einmal einen basischen Grundreiniger für Säureempfindliche Natursteine und einmal einen sauren Grundreiniger für Säureunempfindliche Natursteine.

Alkalischer Steinreiniger zum Grundreinigen, reinigt auch starke Verschmutzungen.

Fila Ps87 ist ein sehr guter und wirksamer …

  • Fleckentferner
  • Fugenreiniger
  • Hoher Fettabsorber
  • Schimmelentferner

Für Marmor, Solnhofer, Kalkstein, Granit, Sandstein, Naturstein Cotto, Feinsteinzeug, Klinker, Ziegel, Keramik, Terrazzo, Betonstein, Waschbeton, Putz, Holz, Parkett, Laminat, Kunststoff, PVC, Gummi und Linoleumbeläge. Entfernt auch kleine Flecken von z.B. Rotwein, Fett und Speiseresten.

Fila Deterdek ist ein saurer Grundreiniger zum Entfernen von leichten Kalk- und Zementrückständen z.B. bei der Bauendreinigung. Zum Entfernen von sehr starken Verunreinigungen auf säurestabilen Oberflächen. Er ist leicht rostlösend und entfernt auch Gummiabrieb (von zB. LKW-Reifen) und Rußflecken. Er ist im Innen- und Aussenbereich. Zum Reinigen von:

  • Natursteinoberflächen, unter anderem Granit, Quarzit, Gneis, Sandstein, Porphyr.
  • Keramik, Cotto, Klinker und Feinsteinzeug.
  • Marmor, Kalkstein, Kalksandstein, Tonschiefer, Serpentinit, (unpoliert und 1:3 verdünnt anwenden).
  • Betonwerkstein (1:3 verdünnt anwenden).
  • Waschbeton, Kunststein (unpoliert und 1:3 verdünnt anwenden)

Für den Innen- und Außenbereich.

 

Sandsteinsteinreinigung  – Spezialreinigung

Für nahezu jedes Problem gibt es einen entsprechenden Natursteinreiniger.

Dabei ist es egal ob es sich um Kaffee, Tee, Wein, Seife, Silikon, Wachs  oder sonstige organischen oder anorganische Verschmutzungen handelt.

Klicken Sie auf das Logo und Sie bekommen einen Überblick über die entsprechenden Spezial Natursteinreiniger die Ihnen helfen die richtige Reinigung durchzuführen.

Wir kümmern uns um Ihren Sandstein und haben Steinreiniger für Ihre Steinreinigung

Seit über 20  Jahren ist der Stein unser Metier. Wir reinigen und imprägnieren Ihren Stein besonders in Berlin, führen Schleif- und Polier arbeiten durch und bieten umfangreiche Terrazzo-Arbeiten an. Auch die Kristallisation und chemische Bodenverdichtung gehört zu unserem Leistungsspektrum. Die Reinigung von Naturstein nehmen wir sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen vor. Mit  Die Grundreinigung von Ihrem Naturstein erfolgt mit speziellen Reinigern,  je nachdem ob sich Ihr Boden im Innen- oder Außenbereich befindet. Flecken, wie z. B. Graffiti, Zementschleier oder Kaffee spuren werden ebenso komplett entfernt. Im Bereich der Fassadenreinigung arbeiten wir nach Modernen Reinigungsmethoden, etwa mit dem Turbo Sandstrahl verfahren oder dem Niederdruck Verfahren. Die Unterhaltspflege Ihres Steinbodens oder Ihrer Steinwaschtische ist wichtig, damit Sie lange Freude an Ihren Steinflächen haben. Dieser muss den richtigen ph-Wert haben und sollte nicht schichtbildend sein.

 

 Sandstein reinigen und versiegeln wird folgenden Anwendungen ausgeführt:

  • Mauern
  • Terassen
  • Kaminen
  • Hauswänden

sandstein sanierensandstein polieren

Wir führen folgende Leistungen Rund um den Sandstein aus:

  • Grund- und Spezialreinigungen
  • Imprägnierungen
  • Schleif- und Polierarbeiten
  • Stock- und Strahlarbeiten zur Verbesserung der Rutschsicherheit
  • Spachtel- , Ausbesserung- und Vierungsarbeiten

 

Häufige Fragen unserer Kunden zum Thema Sandstein reinigen:

Allgemeine Fragen

  • Wie reinigt man Sandstein am besten?
    Sandstein sollte schonend gereinigt werden, da er ein poröses Naturmaterial ist. Eine Kombination aus Wasser, Bürste und milden Reinigungsmitteln reicht oft aus. Sandstein reinigen mit Hausmitteln wie Schmierseife oder Natron ist eine gute umweltfreundliche Alternative. Aggressive Chemikalien oder eine Sandstein reinigen mit einer Drahtbürste sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

  • Welche Reinigungsmittel eignen sich für Sandstein?
    Spezielle Steinreiniger auf Basis milder Tenside sind ideal, um Sandstein schonend zu reinigen. Auch Sandstein reinigen mit Hausmitteln wie Soda, Natron oder Kernseife kann helfen, ohne die Oberfläche anzugreifen. Säurehaltige Mittel sollten vermieden werden, da sie den Stein angreifen können.

  • Kann man Sandstein mit Hochdruckreiniger säubern?
    Ein Sandstein reinigen mit Hochdruckreiniger kann eingesetzt werden, sollte aber mit niedriger Druckstufe genutzt werden. Zu hoher Druck kann die poröse Struktur des Steins beschädigen und das Eindringen von Wasser fördern. Bei empfindlichem Sandstein ist eine sanftere Reinigungsmethode wie Bürsten und Hausmittel besser geeignet.

  • Wie oft sollte man Sandstein reinigen?
    Je nach Standort sollte Sandstein mindestens einmal im Jahr gereinigt werden, insbesondere im Außenbereich. Sandstein reinigen außen ist häufiger nötig, da Wetter, Moos und Schmutz ihn schneller angreifen. Im Innenbereich genügt es, ihn bei sichtbarer Verschmutzung sanft zu reinigen.

  • Was kostet eine professionelle Sandsteinreinigung?
    Die Kosten hängen von der Fläche, Verschmutzung und Methode ab. Eine professionelle Reinigung kann zwischen 5 und 20 Euro pro Quadratmeter kosten. Falls eine Versiegelung hinzukommt, kann der Preis steigen.

Flecken und Verschmutzungen

  • Wie entfernt man Moos und Algen von Sandstein?
    Moos und Algen lassen sich mit einer Bürste und warmem Wasser oder einem speziellen Steinreiniger entfernen. Sandstein reinigen außen sollte regelmäßig erfolgen, um erneute Ablagerungen zu verhindern. Auch Hausmittel wie Soda oder Essigwasser helfen, sollten aber sparsam eingesetzt werden.

  • Was tun gegen schwarze Verfärbungen auf Sandstein?
    Sandstein reinigen schwarze Flecken kann mit einem speziellen Algen- und Schimmelentferner erfolgen. Alternativ helfen auch Hausmittel wie eine Mischung aus Soda und Wasser. Schwarze Flecken entstehen oft durch Feuchtigkeit und organische Ablagerungen, daher ist eine regelmäßige Reinigung wichtig.

  • Wie bekommt man Öl- oder Fettflecken aus Sandstein?
    Frische Flecken sollten sofort mit saugfähigem Material wie Katzenstreu oder Kreidepulver abgedeckt werden. Danach kann man Sandstein reinigen mit Hausmitteln wie Schmierseife oder Natron. Hartnäckige Flecken erfordern manchmal spezielle Steinreiniger.

  • Wie entfernt man Rostflecken von Sandstein?
    Rostflecken können mit einem speziellen Rostentferner für Naturstein behandelt werden. Sandstein reinigen mit Essig sollte hierbei vermieden werden, da Säure die Oberfläche angreifen kann. Alternativ hilft eine Mischung aus Zitronensaft und Natron, sollte aber vorsichtig getestet werden.

  • Was hilft gegen Kalkablagerungen auf Sandstein?
    Kalk kann vorsichtig mit einem Kalklöser entfernt werden. Finden Sie bei uns im Shop.

Reinigungstechniken und Mittel

  • Kann man Sandstein mit Essig oder Säure reinigen?
    Sandstein reinigen mit Essig ist nur bedingt empfehlenswert, da Essigsäure den Kalk im Sandstein angreifen kann. Besser sind milde Seifenlösungen oder spezielle Steinreiniger. Säurehaltige Mittel können den Stein dauerhaft schädigen und seine Struktur aufrauen.

  • Welche Hausmittel eignen sich zur Sandsteinreinigung?
    Sandstein reinigen mit Hausmitteln wie Natron, Soda oder Kernseife ist eine schonende Möglichkeit. Diese Mittel lösen Schmutz, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Essig oder Zitronensäure sollten jedoch nur mit Vorsicht verwendet werden, am besten gar nicht.

  • Kann man Sandstein mit Seife oder Spülmittel reinigen?
    Ja, milde Seifen wie Kernseife oder Schmierseife sind für die Sandsteinreinigung geeignet. Spülmittel kann ebenfalls helfen, sollte aber kein aggressives Fettlösemittel enthalten. Nach der Reinigung sollte die Oberfläche mit klarem Wasser abgespült werden. Mehr ist natürlich ein PH Neutraler Unterhaltsreiner wie oben beschrieben.

  • Ist Chlor oder Bleichmittel für Sandstein geeignet?
    Chlor und Bleichmittel sollten vermieden werden, da sie den Sandstein auslaugen und die Oberfläche beschädigen können. Für Sandstein reinigen innen sind natürliche Reiniger oder pH-neutrale Steinreiniger die bessere Wahl.

  • Wie schütze ich Sandstein nach der Reinigung vor neuer Verschmutzung?
    Eine Imprägnierung hilft, das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu reduzieren. Für Sandstein reinigen außen gibt es spezielle Imprägnierungen, die Moos- und Algenwachstum verhindern. Im Shop finden Sie unterschiedliche Imprägnierungen.

Spezielle Oberflächen und Orte

  • Wie reinigt man Sandsteinmauern oder Fassaden?
    Sandsteinmauern sollten mit einer weichen Bürste und mildem Reinigungsmittel behandelt werden. Ein Sandstein reinigen mit  Hochdruckreiniger (Kärcher) kann vorsichtig mit niedriger Stufe genutzt werden. Bei zu aggressivem Druck kann der Sandstein beschädigt werden und damit offenporiger und schmutzanfälliger werden.

  • Wie pflegt man Sandstein-Terrassenplatten?
    Sandstein reinigen außen sollte regelmäßig erfolgen, um Moos, Algen und Flecken zu vermeiden. Eine Mischung aus warmem Wasser und Schmierseife reicht oft aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein spezieller Natursteinreiniger verwendet werden.

  • Was muss man bei der Reinigung von Sandstein im Innenbereich beachten?
    Sandstein reinigen innen sollte besonders schonend erfolgen, da er empfindlicher auf Chemikalien reagiert. Feuchte Tücher und pH-neutrale Reiniger sind am besten geeignet. Eine regelmäßige Trockenreinigung mit einem Staubtuch hilft, Verschmutzungen zu reduzieren.

  • Wie säubert man Sandsteintreppen?
    Sandsteintreppen können mit einer Bürste und mildem Reinigungsmittel behandelt werden. Für Sandstein reinigen außen kann eine Imprägnierung helfen, neue Verschmutzungen zu vermeiden. Innen reicht oft das regelmäßige Wischen mit warmem Wasser.

  • Wie kann man Sandstein von Graffiti befreien?
    Graffiti lässt sich mit speziellen Graffiti-Entfernern für Naturstein lösen. Hochdruckreiniger oder eine Drahtbürste sollten nur mit Vorsicht eingesetzt werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. In hartnäckigen Fällen kann ein Fachbetrieb helfen.

 

Sandstein schleifen und schützen

Wir bieten für Ihren Sandstein folgende Arten der Schleif- und Polierarbeiten an.

Das Nass- und Trockenschleifverfahren ist aufgrund hoher Schleifleistungen sehr geräuscharm und staubfrei. Wir verwenden moderne Bodenschleifmaschinen der Firma Festo und Flex.

Bei neu verlegten Böden verwenden wir das Planschliffverfahren. Dieses entfernt tiefe Kratzer, starke Verschmutzungen, Unebenheiten und Verkantungen. Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Fugenvertiefungen zu minimieren, damit sich kein Schmutz in den Fugen absetzen kann.

Mit unserem Reinigungsschliffverfahren können wir starke Verschmutzungen und oberflächliche Kratzer in einem Arbeitsgang entfernen.

sandstein reinigen und versiegelnsandstein reinigen und versiegeln berlin

 

Wir reinigen Sandstein

Wir reinigen Steine mit einer Grund- oder Spezialreinigung und entfernen Flecken effektiv und dauerhaft. Dies gilt für Innenräume genauso wie für Außenanlagen. Wir nutzen für jedes Problem den geeigneten speziellen Reiniger sowie die individuell geeignete Reinigungsmethode (Trockeneis-, Niederdruck- und Vakuumstrahlen).

Wir sanieren Sandstein

Wir bearbeiten Fußböden, Treppen, Podeste, Fensterbänke, Wände und Fassaden aus Naturstein, Fliesen, Terrazzo und Beton. Und wir schleifen und polieren je nach Anforderung im Feucht- oder Trockenschliffverfahren: lärmarm und staubfrei.

Wir schützen Sandstein

Mit unseren Steinimprägnierungen sichern wir die Schönheit der behandelten Natursteine für Jahre. Die Imprägnierungen (auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis oder mit Nano-Technologie) schützen jeden Stein, innen wie außen, ökologisch verträglich und dauerhaft für viele Jahre.

 

weitere Infos unter : https://de.wikipedia.org/wiki/Sandstein

Weitere Infos zum Thema Sandstein bearbeiten

Steinreinigung – Steinsanierung – Steinschutz

sandstein fragen

 

Die Versiegelung des Sandsteins schützt vor erneuter Verschmutzung. Es ist viel einfacher, eine versiegelte Fläche sauber zu halten und zu pflegen. Man unterscheidet zwischen Imprägnierung und Versiegelung. Diese sind ähnlich, wobei die Imprägnierung diffusionsoffen ist, also die Atmungsfähigkeit des Steins erhält. Das Funktionsprinzip bleibt jedoch in beiden Fällen das gleiche.

Weitere Informationen rund um das Thema Steinsanierung wie zum Beispiel der Reinigung von Granit finden Sie auf unserer Startseite. Außerdem erhalten Sie dort wertvolle Tipps zur Natursteinpflege.

Sandstein reinigen und versiegeln

author avatar
René Büttner ist staatlich geprüfter Betriebswirt, Diplomfachmann für Natursteinkunde und Natursteinpflege sowie verbandsgeprüfter Sachverständiger im Bereich Naturstein. Seit 1999 leitet er ein Team von Spezialisten, die sich auf Reinigung, Sanierung und Pflege von Steinen spezialisiert haben. Sein Fokus liegt auf Professionalität, Zuverlässigkeit und innovativen Techniken, um Kunden die bestmögliche Betreuung rund um ihren Naturstein zu bieten.
Veröffentlicht in Naturstein, Sandstein.