👉 Jetzt unverbindlich Beratung anfordern!
🪨 Warum Naturstein-Terrassen besondere Pflege brauchen
Terrassen aus Granit, Sandstein, Kalkstein oder Basalt sind witterungsbedingt starken Belastungen ausgesetzt. Regen, Frost, Laub, UV-Strahlung und Feinstaub greifen die Oberfläche an. Mikroorganismen wie Algen, Moose oder Flechten lieben feuchte, schattige Stellen und bilden dort einen hartnäckigen Biofilm. Auch organisches Material wie Laub oder Blütenreste sorgen für Verfärbungen und Flecken.
Viele greifen dann zu Hochdruckreinigern oder säurehaltigen Reinigern – beides kann langfristig Schäden anrichten. Naturstein braucht spezielle Pflege, um dauerhaft schön und funktional zu bleiben.
🔍 Was sind typische Verschmutzungen auf Natursteinterrassen?
- 🌱 Algen & Moos: meist grünlich und rutschig – vor allem auf schattigen Platten
- 🪵 Flechten: grauweiße Punkte, die sich tief in den Stein setzen
- 🍁 Laub- & Rostflecken: besonders auf hellen Steinen sichtbar
- 🪨 Kalkränder: durch falsches Reinigungswasser oder ungeeignete Mittel
🧼 Frühjahrsputz: So reinigen Sie Ihre Terrasse richtig
✅ Hausmittel gegen Moos, Algen und Schmutz
- Grünbelag entfernen mit Soda: 1 EL Waschsoda auf 1 Liter Wasser – aufsprühen, 30 Min. einwirken lassen, abbürsten
- Algen-Entferner ohne Chlor: Spezialreiniger aus dem Fachhandel sind pH-neutral und materialschonend
- Keine Essigreiniger! Diese greifen kalkhaltige Natursteine an (z. B. Travertin, Marmor)
⚠️ Worauf Sie unbedingt achten sollten
- ❌ Keine Hochdruckreiniger auf Weichgestein – sie rauen die Oberfläche auf
- ✅ Verwenden Sie Bürsten mit Naturborsten oder Nylon
- ✅ Achten Sie auf ausreichende Wasserabfuhr (Gefälle prüfen!)
- ✅ Testen Sie Reinigungsmittel immer an unauffälliger Stelle
🪨 Stein ist nicht gleich Stein – Tipps je nach Material
- Granit: Robust, aber nicht unzerstörbar – starke Reiniger nur verdünnt verwenden
- Sandstein: Sehr saugfähig – besonders auf Imprägnierung achten!
- Travertin & Kalkstein: Säureempfindlich – nur pH-neutrale Mittel verwenden
- Basalt & Schiefer: Keine Scheuermittel – können die Textur zerstören
🧰 Professionelle Terrassenreinigung durch den Stein-Doktor
Bei starken Verschmutzungen, verwitterten Fugen oder fleckigem Naturstein empfiehlt sich eine professionelle Reinigung. Der Stein-Doktor ist deutschlandweit im Einsatz und spezialisiert auf Naturstein im Außenbereich.
Unsere Leistungen im Außenbereich:
- ✔️ Tiefenreinigung von Natur- und Kunststeinplatten
- ✔️ Entfernen von Algen, Moos und organischem Belag
- ✔️ Umweltfreundliche Spezialreiniger
- ✔️ Wiederherstellung der ursprünglichen Optik
- ✔️ Imprägnierung für langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit & Verschmutzung
💧 Was bringt eine Imprägnierung wirklich?
Eine hochwertige Imprägnierung schützt den Stein vor Wasseraufnahme, Algenwachstum und Schmutzeinlagerungen – ohne dabei die Atmungsaktivität zu verlieren. Das bedeutet: Kein Wasser dringt mehr ein, aber Feuchtigkeit kann weiter entweichen. Der Stein bleibt sauberer, frostresistenter und pflegeleichter.
🎥 Video: Naturstein-Terrasse reinigen in der Praxis
Sehen Sie hier, wie der Stein-Doktor eine verwitterte Naturstein-Terrasse in neuem Glanz erstrahlen lässt:
🌞 Fazit: Terrasse sauber, Frühling kann kommen!
Mit den richtigen Mitteln, etwas Geduld – oder Hilfe vom Stein-Doktor – wird Ihre Terrasse fit für den Sommer. Ob Sie selbst Hand anlegen oder professionelle Unterstützung wünschen: Eine gepflegte Naturstein-Terrasse ist die beste Visitenkarte für Ihr Zuhause.
🧠 Häufige Fragen zur Terrassenreinigung
Wie oft sollte man eine Natursteinterrasse reinigen?
Mindestens einmal im Jahr – am besten im Frühling. Bei schattiger oder feuchter Lage ggf. öfter.
Kann ich einen Hochdruckreiniger auf Granit verwenden?
Ja, aber nur mit Flächenreiniger-Aufsatz, niedrigem Druck und ausreichendem Abstand.
Muss ich nach der Reinigung immer imprägnieren?
Empfehlenswert – vor allem bei offenporigen Steinen wie Sandstein oder Travertin. Die Imprägnierung erleichtert künftige Reinigungen deutlich.