👉 Jetzt unverbindlich zur Kalksteinreinigung beraten lassen!
🪨 Warum Kalkstein so empfindlich auf Kalk reagiert
Kalkstein besteht – wie der Name schon sagt – zu großen Teilen aus Kalziumkarbonat. Das macht ihn anfällig für säurehaltige Reiniger und auch für Kalkseifen, Urinstein, hartes Wasser oder andere Ablagerungen. Kalkränder und matte Flecken sind häufig die Folge.
- 🚫 Säure greift den Stein an (Essig, Zitrone, Badreiniger)
- 🚫 Seife + hartes Wasser = Kalkseife = Flecken
- 🚫 Mikrokratzer durch Scheuermittel oder Stahlwolle
Deshalb: Bei der Reinigung von Kalkstein ist Fingerspitzengefühl gefragt – und das richtige Mittel.
✅ Kalkstein reinigen: So machen Sie es richtig
1. Tägliche Pflege
- 🧼 Mit klarem Wasser und einem weichen Baumwolltuch reinigen
- 🚿 Oberflächen nach dem Duschen abziehen / trockenwischen
- 💧 Kein stehendes Wasser auf dem Stein lassen
2. Leichte Kalkablagerungen entfernen
- 🧴 pH-neutrale Steinreiniger verwenden (z. B. Stein-Doktor Naturstein-Reiniger)
- 🧽 Nicht scheuern – einwirken lassen, abwischen, klar nachspülen
- 🧴 Alternativ: spezielle Kalkstein-Kalkentferner (pH-neutral, ohne Säure!)
3. Hartnäckige Ablagerungen lösen
- 🔧 Mit Naturfaserpad oder Filz und viel Wasser arbeiten
- 🔄 Ggf. mehrfach behandeln – lieber öfter, dafür schonend
- 💡 Tipp: Kompressen-Verfahren mit Reinigungspaste bei lokalen Flecken
💡 Hausmittel – was geht, was nicht?
Es kursieren viele Tipps im Internet, aber Vorsicht: Die meisten Hausmittel sind für Kalkstein ungeeignet! Besonders Essig, Zitrone, WC-Reiniger oder Cola sind tabu.
- ✔️ Warmes Wasser + bisschen Spülmittel (ohne Zitrus)
- ✔️ Schmierseife nur sehr sparsam, sofort nachwischen
- ❌ Essig, Zitrone, Zitronensäure – greifen die Oberfläche an
- ❌ Scheuermilch, Stahlwolle – hinterlassen Kratzer
🧰 Professionelle Reinigung durch den Stein-Doktor
Bei großflächigen Kalkablagerungen, vergrauten Flächen oder beschädigten Oberflächen ist der Stein-Doktor die beste Wahl:
- ✔️ Materialgerechte Spezialreiniger für Kalkstein
- ✔️ Polierverfahren zur Wiederherstellung des Glanzes
- ✔️ Kompressen- oder Heißwasser-Verfahren gegen hartnäckige Ablagerungen
- ✔️ Auf Wunsch: Imprägnierung als Schutz gegen neue Flecken
🎥 Video: Kalksteinoberfläche reinigen und schützen
In diesem Video zeigt der Stein-Doktor, wie eine verunreinigte Kalksteinplatte wieder in ihren Ursprungszustand versetzt wird – ganz ohne Säure!
🛡️ Schutz: Kalkstein imprägnieren gegen neue Ablagerungen
Nach der Reinigung empfiehlt sich eine Imprägnierung speziell für kalkhaltige Natursteine. Diese schützt die Oberfläche vor:
- ✔️ Wasserflecken und Seifenresten
- ✔️ erneuter Kalkablagerung
- ✔️ eindringender Feuchtigkeit oder Ölen
Wichtig: Nur diffusionsoffene, säurefreie Produkte verwenden!
✅ Fazit: Kalkstein reinigen geht auch ohne Säure – mit dem richtigen Know-how
Kalkstein ist edel – aber empfindlich. Wer ihn falsch reinigt, beschädigt ihn dauerhaft. Mit den richtigen Mitteln, etwas Geduld – oder einem Profi wie dem Stein-Doktor – bleiben Ihre Kalksteinflächen dauerhaft schön.
👉 Jetzt Reinigung & Pflegeberatung für Kalkstein anfragen!
❓ FAQ: Häufige Fragen zur Kalksteinreinigung
Kann man Kalkstein mit Essig reinigen?
Nein! Essig löst Kalk – auch den im Stein selbst. Das kann zu irreversiblen Schäden führen.
Wie oft sollte man Kalkstein reinigen?
Im Alltag: regelmäßig mit klarem Wasser. Bei sichtbaren Flecken gezielt und schonend reinigen.
Was tun bei stumpfen Flächen?
Eine professionelle Politur oder Sanierung durch den Stein-Doktor bringt den Glanz zurück – ohne Risiko.